Viele junge Ärzte verhalten sich auf Social Media unanständig

Unsittlichkeiten oder vertrauliche Patienteninfos: Eine Untersuchung in den USA deutet zum Teil höchst unprofessionelle Facebook-Auftritte junger Urologen an.

, 13. April 2017 um 09:27
image
  • forschung
  • social media
  • ärzte
  • ausbildung
  • urologie
Wissenschaftler des Dartmouth-Hitchcock Medical Center haben auf Facebook nach Urologen gesucht, die im Jahr 2015 ihre Facharzt-Ausbildung in den USA abgeschlossen haben.
Das Resultat: Von 281 jungen Urologen hatten rund 200 Ärzte ein öffentlich einsehbares Facebook-Profil. Und: Mehr als jedes Dritte – 40 Prozent – war mit unanständigen oder fragwürdigen Inhalten gespickt.

Drogenkonsum und Obszönitäten

Bei über 10 Prozent waren die öffentlich gemachten Fehltritte besonders schwerwiegend, wie aus der im Urologen-Fachmagazin «BJU International» publizierten Untersuchung hervorgeht. 
Auf diesen insgesamt 27 Facebook-Auftritten wurden Bilder gefunden: Drogenkonsum, anstössige Obszönitäten, gegen das Gesetz verstossendes Verhalten oder vertrauliche Patientendaten.
Kevin Koo, Zita Ficko, E. Ann Gormley. «Unprofessional content on Facebook accounts of US urology residency graduates», in: «BJU International», 2017.

«Diese Ergebnisse sorgen für Bedenken»

Mehr als 80 Prozent dieser unprofessionellen Inhalte veröffentlichten die Urologen selbst. Männer und Frauen verhielten sich dabei gleichermassen unpassend.
«Jetzt, wo eine neue Generation von Social-Media-versierten Ärzten von der Ausbildung in die Berufspraxis übertritt, sorgen diese Ergebnisse für Bedenken», zitiert das Portal «Science Daily» den Studienautor Kevin Koo.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.