Exodus an der psychiatrischen Klinik Bellelay

Nach dem Direktor hat bei den Psychiatrischen Diensten Biel-Seeland - Berner Jura auch sein Stellvertreter gekündigt. Damit tritt Ende 2015 das halbe Direktionskader zurück.

, 27. August 2015 um 12:08
image
Die Psychiatrischen Dienste Biel-Seeland - Berner Jura (PDBBJ) mit Sitz in Bellelay stehen vor grossen Herausforderungen: Sie müssen 9,4 Millionen Franken einsparen, um ab 2017 nach der Auslagerung der kantonalen Psychiatrien aus der Verwaltung auf eigenen Beinen zu stehen. Dies soll unter anderem durch einen Abbau von 60 Stellen geschehen. 
Nun läuft auch noch das halbe Kader davon: Direktor Laslo Pataki hat letzte Woche bekanntgegeben, auf Ende Jahr zu kündigen. Nun folgt ihm sein Stellvertreter, der ärztliche Direktor Christoph Lauber. Gegenüber der Berner Zeitung (print) gibt er als Grund «unterschiedliche Auffassungen zwischen den Direktoren und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens» an. Konkretisiert wird das nicht. 

Nur noch zwei von vier

Übrig bleiben in der Direktion Nicolas Racine, Direktor Pflege, und Jean-Pierre Loeffel, Direktor Dienste und Betriebe. «Der Rücktritt des ärztlichen Direktors ist für die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) eine grosse zusätzliche Herausforderung und erleichtert die Suche einer Nachfolge für Generaldirektor Laslo Pataki nicht», wird GEF-Sprecher Jean-Philippe Jeannerat zitiert. Als Patakis Stellvertreter wäre Lauber automatisch für eine interimistische Gesamtleitung nach dessen Weggang infrage gekommen.
Die Suche nach einer Nachfolge für die beiden Kadermitglieder läuft gemäss Jeannerat. Während klar ist, dass der ärztliche Direktor Psychiater sein muss, ist das Profil des künftigen Generaldirektors offener. Im Spitalwesen werden in letzter Zeit immer häufiger Betriebswirtschaftler anstatt Mediziner an die Betriebsspitze gesetzt, so etwa auch bei der UPD Waldau.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.