Ex-Handballprofi entwickelt Covid-Impfstoff in Basel

Vladimir Cmiljanovic will mit seiner Firma RocketVax einen Impfstoff der zweiten Generation herstellen und das Coronavirus besiegen. Der Bund zahlt 1,2 Millionen Franken.

, 21. April 2021 um 09:30
image
  • forschung
  • coronavirus
  • impfstoff
  • impfung
  • rvx-13
Während die vektorbasierten Impfstoffe von Astra Zeneca und Johnson & Johnson wegen tödlichen Thrombosefällen bei jungen Frauen massiv in der Kritik stehen, fragt sich alle Welt, ob die Mutationen den Impfschutz womöglich minimieren oder gar ausser Gefecht setzen. Die EU-Arzneimittelbehörde hat dem Johnson-Impfstoff übrigens heute grünes Licht gegeben. 
Jetzt will der ehemalige Handballprofi Vladimir Cmiljanovic mit seiner Basler Firma RocketVax einen Impfstoff der zweiten Generation entwickeln. Mit seinem «Super-Impfstoff» will er die Schweiz und die ganze Welt vor Sars-CoV-2 retten. Der Impfstoff soll laut Cmiljanovic längerfristig wirken und einen dauerhaften Schutz, auch vor Virusmutanten, bieten. Das berichtet das News-Portal Watson.  

Bund unterstützt die Entwicklung

Das Ziel sei nicht nur die Bekämpfung der jetzigen Pandemie, sondern auch zukünftiger Pandemien, wird der 41-jährige zitiert. Acht Monate lange habe man intensiv gearbeitet. Mit Erfolg: Der Bund unterstützt sein Vorhaben mit 1,2 Millionen Schweizer Franken. 
Dieser Betrag soll für die erste Projektphase von sechs Monaten reichen. Unterstützt wird RocketVax von der staatlichen Innovationsagentur Innosuisse. Was bescheiden wirkt, ist für Cmiljanovic ein Segen: Solche Beträge gebe es üblicherweise für zwei Jahre. Weiteres Geld habe die Firma von privaten Investoren erhalten. 

Geduld ist angesagt

Bei dem RVX-13 genannten Impfstoff von RocketVax handelt es sich um einen für den Menschen harmlosen «Nachbau» des SARS-CoV-2-Virus. Er soll nach der Injektion im menschlichen Körper wie ein Schutzwall gegen gefährliche Varianten sowie künftige Mutationen bilden.
Doch wann kann man mit dem Vakzin rechnen? Das genetische Design sei erfolgreich etabliert worden, schreibt Watson. Cmiljanovic hofft, dass man im kommenden Dezember oder Januar mit der Phase 1 der klinischen Studien beginnen kann. Wenn alles klappe, könnte die Produktion für den Weltmarkt Ende 2022 starten, so der gebürtige Serbe, der Nationalspieler in der Schweiz war und daneben medizinische Chemie in Basel studierte. 

Marcel Tanner als Chefberater

Zuerst rief Cmiljanovic mit seiner im gleichen Fachgebiet tätigen Schwester Natasa das Unternehmen Swiss Rockets ins Leben. Ziel war die Entwicklung von Krebsmedikamenten; doch dann kam Corona. Letzten November lancierten die Geschwister die Tochterfirma RocketVax. Mit an Bord ist der Marcel Tanner, ein ehemaliges Mitglied der Covid-Taskforce. Tanner fungiert als wissenschaftlicher Chefberater. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.