Europäische Union entwirft Richtlinien für Gesundheits-Apps

Ein Ausschuss soll die «Best Practices» für den mobilen Gesundheits-Markt in Europa erarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die Datenqualität.

, 27. Januar 2016 um 11:29
image
  • e-health
  • digitalisierung
  • digital health
  • trends
  • politik
Die Europäische Kommission hat eine Arbeitsgruppe für «mHealth» gebildet. Dies teilt das supranationale Organ der Europäischen Union (EU) mit.
Die Hauptaufgabe ist: Richtlinien zu erarbeiten, damit Konsumenten, Anbieter oder Entwickler in der Lage sind, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Gesundheits-App-Daten besser zu beurteilen.

Mitglieder aus Forschung und Industrie

Die EU will damit dem wachsenden mHealth-Markt Rechnung tragen. «Um vollständig von mobilen Gesundheits-Apps zu profitieren, sollte es in Zukunft möglich sein, die Daten direkt an die elektronische Patientenakte zu verknüpfen», schreibt die Europäische Kommission.
Zur Gruppe gehören 20 Mitglieder aus Forschung, Industrie und NGOs. Das erste Treffen der Kommission «Working group on mHealth assessment guidelines» findet im März statt. 

Gibt sich ein Jahr Zeit

Mitglieder sind Digital Health & Care Alliance Eucomed, Kings College London, das Europäische Institut für Health Records (EuroRec) oder Medappcare. Die Richtlinien sollen voraussichtlich bis Ende dieses Jahres fertig sein. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Elektronisches Patientendossier: Akzeptanz ist auf Tiefststand

Kosten, Probleme, kaum Nutzen. Der Ärger über das EPD nimmt stetig zu. Nur noch jeder fünfte IT-Leiter im Spital findet es gut – einst waren es 70 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.