Erster Krankenversicherer nistet sich in Spital ein

Der Versicherer Swica bietet seinen Kunden im Kantonsspital Winterthur (KSW) neu einen eigenen Schalter mit Patientenservice – als erste Krankenkasse in der Schweiz.

, 2. April 2019 um 08:02
image
  • versicherer
  • swica
  • kantonsspital winterthur
  • spital
Der Krankenversicherer Swica möchte seine Kunden während einem Spitalaufenthalt noch besser unterstützen. Deshalb ist das Unternehmen seit Anfang April 2019 im Kantonsspital Winterthur (KSW) mit einem Schalter vor Ort.
Mit diesem Projekt sei Swica die erste Krankenversicherung, die ihren Versicherten einen Ansprechpartner direkt im Spital biete, teilt das Unternehmen mit Sitz am Winterthur mit. Der Schalter im Erdgeschoss werde von drei Mitarbeitenden der Gesundheitsorganisation bedient. 
Versicherte und auch deren Angehörigen können sich so zu Bürozeiten mit ihren Anliegen direkt an den Swica-Patientenservice wenden, zum Beispiel bei Fragen zu Kostengutsprachen oder zur Versicherungsdeckung.

Ausweitung auf andere Spitäler denkbar

Das neue Angebot werde in enger Zusammenarbeit mit dem bestehenden Gästeservice und dem Fachpersonal des KSW durchgeführt, heisst es. «Wir möchten herausfinden, ob diese Präsenz von unseren Kunden als Mehrwert wahrgenommen wird», sagt die Projektverantwortliche Kerstin Baldauf.
Die Idee, direkt in einem Spital aufzutreten, sei zusammen mit dem Leistungserbringer und Premiumpartner KSW entstanden. «Vorerst geht es darum, Erfahrungen zu sammeln und diese laufend auszuwerten», fügt Baldauf hinzu. 
Eine Ausweitung auf weitere Spitäler sei zwar nicht unmittelbar geplant. Es sei aber durchaus denkbar, wenn sich bestätige, dass das Angebot einem Kundenbedürfnis entspreche, teilt der Kranken- und Unfallversicherer aus Winterthur weiter mit. 

  • Wenn Krankenversicherer Präsenz im Spital zeigen. Heikel?

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.