«Erhöhtes Sterberisiko»? Das Kinderspital nimmt Stellung

Die Gegenoffensive liess nicht lange auf sich warten: Das Zürcher Kinderspital weist die Vorwürfe einer angeblich hohen Sterblichkeitsrate bei gewissen Herz-Operationen vehement von sich.

, 14. Mai 2019 um 16:00
image
  • kinderspital zürich
  • spital
Die Zeitungen von CH Media haben am Dienstag über ein angeblich erhöhtes Sterberisiko am Kinderspital Zürich (Kispi) berichtet. Im Beitrag ging es um Kinder mit einem spezifischen Herzfehler, dem Hypoplastischen Linksherzsyndrom, wie auch Medinside meldete.
Dabei kam der Autor zum Schluss: Am Kispi sterben deutlich mehr Kinder mit diesem Syndrom als anderswo. Diese Berichterstattung erachtet das Kispi «als unzulässig und unverantwortlich», wie die Spitalleitung an einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz erklärte. 

«Vergleich ist nicht zulässig»

Ein Vergleich mit anderen Spitälern sei nicht zulässig. Als Grund nennt das Kispi unter anderem, dass in Zürich keine Vorselektion zwischen leichten und schweren Fällen stattfinde. Zudem sei die besagte Studie vor Gründung des Kinder-Herzzentrums publiziert worden, sagte Martin Meuli, der Direktor der Chirurgie. 
Die Aussage zum gesamten Kinderspital sei darüber hinaus abgeleitet aus einer Studie zu einem Eingriff mit durchschnittlich fünf Fällen jährlich, was rund zwei Prozent der jährlichen Operationen in der Kinder-Herzchirurgie entspreche. 

  • «Noch mehr Vorwürfe gegen das Kinderspital»

Schadet der Reputation der Klinik

«Es ist absolut unverantwortlich, ohne Kenntnisse der Herzchirurgie solche reisserischen Aussagen zu machen», sagte Kispi-CEO Oliver Malagoli vor den Medien.
Der Artikel sei nicht nur falsch, sondern schade auch der Reputation der Klinik und führe zu Verunsicherung bei Eltern, die ihre Kinder am Kinderspital behandeln liessen. Dem müsse das Spital entschieden entgegentreten.

Kinderspital steht gut da

Die Verantwortlichen lieferten an der Medienkonferenz auch statistische Angaben, die zeigen, wie gut das Kinderspital dastehe. Die Qualität am Kispi sei in allen Disziplinen gewährleistet, erklärte Oliver Kretschmar, Chefarzt der Kardiologie und Qualitätsverantwortlicher des Kinder-Herzzentrums. Die Mortalitätsraten in der kardialen Intensivmedizin, der Kardiologie, der Herzchirurgie sowie auch im Langzeit-Outcome lägen im Bereich der internationalen Qualitäts-Benchmarks.
Seit mehreren Wochen sieht sich das Zürcher Kinderspital Kritik ausgesetzt, unter anderem auf Grund von angeblichen internen Konflikten. Die in den letzten Wochen in den Medien thematisierten Schnittstellenprobleme im Kinder-Herzzentrum seien seit längerer Zeit erkannt und in Bearbeitung, sagt das Kispi. Diese haben keinen Zusammenhang mit den erwähnten Mortalitätsraten. 

Der Beitrag von CH Media

Der Beitrag in den Zeitungen von CH Media stützt sich auf eine Studie, die das Universitäts-Kinderspital zwischen 2001 und 2014 durchgeführt hatte. Im Papier ging es um die Operation eines sehr seltenen Herzfehlers, des hypoplastischen Linksherzsyndroms. Darin wurden Behandlungsmethoden miteinander verglichen. Von 57 Kindern starben 22. Dies entspricht einer Mortalitätsrate von 39 Prozent. Der Autor verglich dies mit Zahlen aus Studien des Kinderherzzentrums im deutschen Giessen und im holländischen Utrecht. Dort seien die Mortalitätsraten halb so hoch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.