Kinderspital: «Keine mutwillige Bereicherung»

Um was geht es bei der beanstandeten Abrechnungsmethode am Uni-Kinderspital genau? CEO Marco Fischer nennt ein Beispiel.

, 16. März 2021 um 09:42
image
  • spital
  • kinderspital
  • kinderspital beider basel
  • tarmed
Die Tragweite der «Unregelmässigkeiten» bei der Tarmed-Leistungserfassung am Uni-Kinderspital beider Basel (UKBB) ist derzeit schwierig abzuschätzen. Es kommt aber nicht oft vor, dass Gesundheitsdirektoren Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft gegen Verantwortliche im Spital einreichen. Das scheint doch aussergewöhnlich zu sein.
Die Gesundheitsdepartemente schreiben von einer «automatisiert übersteuerten» Leistungserfassung «im tiefen einstelligen Millionenbereich»; das Kinderspital von einer «Autokorrektur von eindeutig zu tief erfassten Leistungen». Das UKBB will während den laufenden Überprüfungen nicht weiter Stellung dazu nehmen. Um was es konkret bei der technischen Abrechnungsmethode geht, ist unklar und Gegenstand der Untersuchungen.
image
Marco Fischer: «Es geht um einen technischen Prozess und sicher nicht um eine mutwillige Bereicherung». | UKBB

Santésuisse: Standardmässige Erhöhung wäre nicht erlaubt

Medien schreiben derzeit – wohl vorschnell – von «Betrug». Das Spital habe «zu viel kassiert», «frisiert» oder «manipuliert». CEO Marco Fischer stellt gegenüber der Zeitung bz aber klar, dass es um einen technischen Prozess gehe und sicher nicht um eine mutwillige Bereicherung. 
Er nennt gleichzeitig ein Beispiel einer solchen «Autokorrektur»: Eine Sprechstunde, die fälschlicherweise im System mit bloss einer Minute Dauer eingetragen werde, werde automatisch erkannt und auf einen höheren Standardwert angepasst.
Die Krankenkassen selbst haben bei der Rechnungskontrolle keinen Verdacht geschöpft: Wenn ein Computersystem die Zeitangaben automatisch nach oben korrigiere, diese sich aber noch im tariflich möglichen Rahmen bewegen, sei das schwierig zu kontrollieren, sagt Matthias Müller vom Krankenkassenverband Santésuisse – ohne den konkreten Fall detailliert zu kennen. «Sicher nicht erlaubt wäre, die Werte jeweils standardmässig zu erhöhen – etwa aufs tariflich Maximum», bestätigt er gegenüber Medinside.

Kinderspital schöpft nicht alle Tarife voll aus 

Die externen Experten der Spezialrevision halten im nicht veröffentlichten Bericht allerdings auch fest, dass im überprüften Abrechnungszeitraum das Kinderspital keine «ausserordentliche Leistungssteigerung» im ambulanten Tarifbereich vorgenommen habe. Ein Vergleich mit anderen Spitälern habe gezeigt: Das UKBB schöpfe umgekehrt gewisse Tarifpositionen, die von anderen Kinderkliniken gewählt werden, nicht voll aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.