EPFL-Forscher verbessern Ultraschalltechnik

Wissenschaftler der ETH Lausanne haben gemeinsam mit anderen Forschern eine neue Software entwickelt: Sie liefert präzisere Ultraschallbilder für Kardiologie und Neurochirurgie.

, 12. Oktober 2016 um 08:48
image
  • forschung
  • kardiologie
  • neurochirurgie
  • medizinaltechnik
Ein neuer Algorithmus verbessert die medizinische Bildgebung durch Ultraschall. An der Entwicklung dieser Software sind auch Forscher von der ETH Lausanne (EPFL) beteiligt. 
Das Programm liefert präzisere Bilder bei gleicher Anzahl Sensoren, teilt die EPFL mit. Ihre Entwicklung stellten die Forschenden kürzlich im Fachmagazin «IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control» vor.
Die Verbesserung der Ultraschalltechnik könnte beispielsweise bei der Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen, heisst es. Auch für die Neurochirurgie habe die neue Methode Potential, indem sie Ärzten helfen kann, das Gehirn durch den Schädel abzubilden.

Und so funktioniert es

Ultraschalluntersuchungen funktionieren ähnlich wie das Echolot von Fledermäusen. Die Sonde sendet Ultraschallwellen aus, die von den unterschiedlichen Geweben des Körpers verschieden zurückgeworfen oder gestreut werden.
Dieses «Echo» wird von der Sonde wieder aufgefangen und im Computer verarbeitet, um ein Bild zu erzeugen. Und hier setzt die Software der Forschenden an. Der Algorithmus interpretiert das Echo und errechnet und ergänzt die fehlenden Daten, um ein genaueres Bild zu erzeugen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.