EPFL: 12 Millionen Franken für die Entwicklung künstlicher Muskeln

Dank einer Spende der Werner Siemens-Stiftung baut die ETH Lausanne (EPFL) ein Zentrum für künstliche Muskeln auf. Eine treibende Kraft ist Herzchirurg Thierry Carrel.

, 12. Dezember 2017 um 08:38
image
  • forschung
  • eth
  • insel gruppe
  • thierry carrel
Das erste, für die nächsten vier Jahre geplante Projekt betrifft die Entwicklung eines nicht invasiven Unterstützungssystems für Patienten mit Herzinsuffizienz. Die als Ring um die Hauptschlagader gelegte Prothese hat keinen Kontakt mit Blut, so dass Probleme mit Blutungen oder Thrombosen vermieden werden können. 
Der Berner Herzchirurg Thierry Carrel, Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des Inselspitals, wird die erste Etappe vollumfänglich begleiten. Nach erfolgreicher Erprobung der Technologie auf dem Prüfstand will er das System bei Tieren implantieren. Am Ende dieser Phase wissen die Forscher, wie es um die Machbarkeit dieser Technologie bestellt ist.

Auch USZ involviert

Es handle sich um ein vielversprechendes Projekt an der Schnittstelle von Ingenieurwesen und Medizin, wird Carrel in einer Mitteilung der Stiftung und der EPFL von Dienstag zitiert. Das Zentrum für künstliche Muskeln wird sechs Vollzeitmitarbeitende beschäftigen.
Das Projekt soll sich nicht nur auf die Herzunterstützung beschränken. Ab 2022 soll das Zentrum in einem zweiten und dritten Schritt acht Jahre lang weitere Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen vorantreiben. Dabei geht es insbesondere um Tätigkeiten auf den Gebieten Harnröhrensphinkter und Wiederaufbau der Gesichtsmuskulatur, um die Mimik von Unfall- und Brandopfern wiederherzustellen. Dabei wird auch das Universitätsspital Zürich involviert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Dumm gelaufen mit diesem Inserat der Insel

Der Werbeauftritt des Spitals im Festführer für das Mittelländische Schwingfest ist nicht an Ironie zu übertreffen.

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.