EPD: Axsana hat den Wechsel zu KPMG aufgegleist
Die Akkreditierung der SQS zur Zertifizierung von Stammgemeinschaften verzögert sich. Deshalb will sich jetzt die Axsana von der KPMG zertifizieren lassen.
, 21. Mai 2021 um 12:12SQS - wer den sonst?
Keine Planungsgrundlage
Das sagt SQS zu den Verzögerungen beim EPD
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweiz: Wo die Verwendung von EPDs am weitesten verbreitet ist
In der Westschweiz hat die Digitalisierung der ambulanten Grundversorgung offenbar einen höheren Stellenwert und ist weiter fortgeschritten.
Elektronisches Patientendossier: Akzeptanz ist auf Tiefststand
Kosten, Probleme, kaum Nutzen. Der Ärger über das EPD nimmt stetig zu. Nur noch jeder fünfte IT-Leiter im Spital findet es gut – einst waren es 70 Prozent.
Stadt Basel bietet elektronisches Patientendossier an
Zweieinhalb Jahre nach der Lancierung hilft nun Basel-Stadt mit, dass mehr Personen ein elektronisches Patientendossier eröffnen.
Daten von Meineimpfungen könnten in Patientendossiers überführt werden
Rechtsanwalt Martin Steiger hat eine bislang geheime Vereinbarung veröffentlicht, die den Umgang mit 300'000 Userdaten von Meineimpfungen.ch regelt.
Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier weiter verbreiten
Das EPD soll in zwei Schritten weiterentwickelt und seine Verbreitung vorangetrieben werden. Der Bundesrat hat seine Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.
«Nur ein Drittel der Spitäler ist schweizweit am EPD angeschlossen»
Das elektronische Patientendossier sei noch gar nicht so wichtig, findet Richard Patt, Geschäftsführer der Stammgemeinschaft eSanita. Warum, und was relevanter ist, erklärt der Bündner im Interview mit «Inside IT».
Vom gleichen Autor
Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein
Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?
Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.