EPD-Probleme: Gesund­­heits­­verbände gründen bereits das 2. Gremium

Die Verbände des Gesundheitswesens schliessen sich zum Verein IPAG eHealth zusammen. In einer Mitteilung kritisieren sie den Zustand des EPD scharf.

, 4. November 2021 um 11:34
image
  • elektronisches patientendossier
  • digitalisierung
  • trends
  • politik
Gestern hat sich in Bern eine Interprofessionelle Arbeitsgemeinschaft für die Digitalisierung im Gesundheitswesen gegründet. Zehn nationale Verbände aus der Medizinal- und Gesundheitsbranche haben sich darin zum Verein IPAG eHealth zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Mehr Effizienz bei der Digitalisierung, um nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen für Patientinnen und Patienten zu entwickeln, halten sie in einer Mitteilung fest.
Offenbar war ein wichtiger Anstoss das Projekt Elektronisches Patientendossier (EPD). Dieses hat sich mehrfach verzögert und unter Leistungserbringern für Ärger gesorgt. IPAG eHealth schreibt nun: Das EPD habe sich zu einem System entwickelt, "das ohne tiefgreifende Anpassungen dem Zweck eines dynamischen Datenaustausches zwischen den Leistungserbringenden und den Patientinnen und Patienten vorerst nicht gerecht werden kann". Eine Ablage der Patientendaten und Gesundheitsdokumente genüge nicht, heisst es weiter. Im Klartext: Die IPAG eHealth sieht das EPD derzeit als Deponie für PDFs.
Die Arbeitsgemeinschaft umfasst die wichtigsten Verbände der Leistungserbringer, die auf das EPD zugreifen werden: vom Gesundheitspersonal über Pharmasuisse und die Zahnärzte bis zu Psychologen und Ernährungsberater. Dieselben Verbände abzüglich Physiotherapeuten, Chiropraktikern und Ernährungsberater hatten sich bereits 2014 wegen des EPD zusammengeschlossen.
Damals war die IPAG EPD als Arbeitsgruppe entstanden, die sich für den praxistauglichen Datenaustausch einsetzen und Bund und Kantonen entsprechende Grundlagen für die Einführung des EPD vorschlagen wollte. Das ist offenbar nicht gelungen, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Dort heisst es nun: "Die neue IPAG eHealth wird sich deshalb hauptsächlich mit der Optimierung des Datenaustausches ausserhalb des EPD befassen, denn neben der Finanzierung der EPD-Infrastrukturen wird die Qualität der Anwendungen für den Erfolg der Digitalisierung im Gesundheitswesen entscheidend sein."
Man wolle alle am Prozess Beteiligten vor IT-Fehlinvestitionen in Sachen EPD schützen, heisst es weiter. Franz Elmer, Vizepräsident des Schweizerischen Verbandes für Pflegefachpersonen, sagt auf Anfrage von inside-it.ch: "Wir unterstützen weiterhin die Einführung des EPD, aber dieses muss an unsere Primärsysteme angeschlossen werden und unsere Prozesse abbilden. Momentan ist es für uns noch nicht brauchbar." 
Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Elektronisches Patientendossier: Akzeptanz ist auf Tiefststand

Kosten, Probleme, kaum Nutzen. Der Ärger über das EPD nimmt stetig zu. Nur noch jeder fünfte IT-Leiter im Spital findet es gut – einst waren es 70 Prozent.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.