EPD: Finanzkontrolle sieht lauter Baustellen

Die EFK hat die Einführung des elektronischen Patientendossiers untersucht und schlägt Alarm: Es würden zentrale Steuerung, Anreize und Ressourcen fehlen.

, 1. Juli 2020 um 04:00
image
  • elektronisches patientendossier
  • politik
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat sich mit der Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) befasst und gibt dem Projekt keine guten Noten. Die Risiken und Probleme seien zwar erkannt, aber vielfach fehle die Möglichkeit, diese zu beheben, heisst es im Untersuchungsbericht.
Seit April 2020 müssten Spitäler und Rehakliniken theoretisch an eine zertifizierte Stammgemeinschaft angeschlossen sein, damit ab Frühjahr 2020 Patientinnen und Patienten ein elektronisches Patientendossier (EPD) eröffnen können. Die Stammgemeinschaften sind privatrechtlich organisiert und bieten das EPD in einem bestimmten Einzugsgebiet an.
«Aus technischer Sicht sollte der 15. April 2020 als Einführungstermin möglich sein. Verzögerte Zertifizierungen sowie teilweise fehlende Prozesse und Verzögerungen beim Anschluss von Spitälern stellen jedoch die Termineinhaltung ernsthaft infrage», ist dem Bericht zu entnehmen. Erst bei einer der zwölf Stammgemeinschaften wurde beim Abschluss der EFK-Prüfung im August 2019 überhaupt mit der Zertifizierung begonnen. Auf Anfrage von inside-it.ch bestätigt BAG-Sprecherin Isabelle Hofmänner, dass bis heute keine zertifiziert ist.
Als Gründe für die Probleme führt die EFK Ressourcenmangel, fehlende Durchsetzungskraft des BAG und mangelnde Anreize für ambulante Gesundheitseinrichtungen auf. Für letztere, etwa Hausärzte, ist die Teilnahme am EPD freiwillig. Etwas Druck könnte von Seiten der Patienten kommen, wollen doch laut Swiss eHealth Barometer 2016 über drei Viertel der Patienten bei ihrem Hausarzt ein elektronisches Dossier eröffnen.

«Die langfristige Zielerreichung ist in Frage gestellt»

Des Weiteren erschwere der Föderalismus und eine fehlende Struktur ausserhalb des Kompetenzbereichs des BAG die Einführung. «Aber auch die langfristige Zielerreichung werden dadurch stark behindert, wenn nicht sogar infrage gestellt», hält die EFK unmissverständlich fest und fährt fort: «Die bestehenden knappen Ressourcen werden für den anschliessenden Betrieb und die notwendigen weiteren Einführungsschritte kaum ausreichen.»
Damit sei es auch zweifelhaft, ob die erwünschten Verbesserungen bei der Patientensicherheit, der Behandlungsqualität sowie der Effizienz des Gesundheitswesens zu erreichen sei. Offenbar sieht die EFK dringlichen Handlungsbedarf, so wurde eine Besprechung der Ergebnisse mit den verantwortlichen Stellen im August 2019 vorgezogen.
Der Bund stellt für den Aufbau der Gemeinschaften in einer bestimmten Frist 30 Millionen Franken zur Verfügung, wenn sich Kantone oder Dritte in gleicher Höhe beteiligen. Die EFK macht sich nun Sorgen über die betriebswirtschaftliche Situation, der damit unterstützten Gemeinschaften. Das BAG hält in einer Stellungnahme fest: «Das BAG teilt die Sorge der EFK.» Wenn die Subventionen allerdings auslaufen würden, habe man keine Rechtsgrundlage, um die Situation der Stammgemeinschaften zu analysieren.
Eine systematische Erhebung und Auswertung der Auswirkungen des EPD auf Spitäler sowie der Finanzierung von Stammgemeinschaften sei aber derzeit noch nicht möglich, relativiert die EFK im Bericht. Die Informationen, die in den Report eingeflossen sind, wurden bis Anfang August 2019 erhoben.
In einer Antwort des Innendepartements heisst es dann auch, man halte die Empfehlungen der EFK für nachvollziehbar, aber viele Aussagen seien überholt und würden den mittlerweile getroffenen Massnahmen nicht genügend Rechnung tragen. So wurde etwa im Herbst 2019 eine Programmorganisation für Steuerung und Führung aufgebaut. Das EPD, das bereits mehrmals verschoben wurde, wurde allerdings bis heute nicht eingeführt. 
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen. 
  • Prüfung der Einführung des elektronischen Patientendossiers. Bundesamt für Gesundheit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Braucht es ein Bundesgesetz über die Gesundheit?

Ja, findet die Akademie der Medizinischen Wissenschaften – und formuliert gleich einen Vorschlag: So sähen ihre Paragraphen aus.

image

Bei der Gesundheit gibt es keine Bundes-Subventionen zu kürzen

Die Eidgenössische Finanzkontrolle will bei den Subventionen sparen. Der Gesundheitsbereich wird aber vom Bund kaum subventioniert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.