Axsana ist in finanzieller Schräglage

Die Zürcher Geschäftsprüfungskommission zeigt sich besorgt über Intransparenz und mangelnde Steuerungsmöglichkeiten beim Elektronischen Patientendossier (EPD).

, 26. März 2021 um 12:49
image
Das elektronischen Patientendossiers (EPD) hätte laut Gesetzgebung bis Mitte April 2020 bereit sein müssen. Nun ist es immer noch nicht live. Dafür ist die langwährende Geschichte über dessen Einführung ein Kapitel reicher. Es findet sich im Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Kantonrats Zürich. Dort heisst es, die Gesellschaft Axsana befinde sich in einer prekären finanziellen Situation. Diese betriebt eine der Stammgemeinschaften, die im dezentralen Projekt regional die EPD anbieten.
Axsana befindet sich je zur Hälfte in Besitz der öffentlichen Hand und von Verbänden von Spitälern und Ärzten. Genaueres zur finanziellen Schräglage findet sich im Bericht nicht. Dort heisst es zur noch laufenden Prüfung, die GPK bringe "ihre Besorgnis über die Intransparenz" sowie "der eng begrenzenten Steuerungsmöglichkeiten des Kantons zum Ausdruck". Auch die kantonale Gesundheitsdirektion soll demnach schon über längere Zeit über Geschäftsführung und finanzielle Lage der Axsana nicht genau im Bild gewesen sein.
Dennoch soll es nun neues Geld geben. Die 8 beteiligten Kantone gewähren der Gesellschaft 1,7 Millionen Franken als rückzahlbares Darlehen. Zürich wird sich mit 350'000 Franken über 5 Jahre beteiligen.
Als Grund für die finanzielle Situation nennt die Axsana Probleme mit der Zertifizierung und die fehlenden Gebühreneinnahmen, weil das EPD noch nicht genutzt werden kann. Technisch geht es laut GPK-Bericht vor allem noch um die Netzwerksicherheit der technischen Provider Post und Swisscom.
Die Schwierigkeiten mit der Zertifizierung sind schon länger bekannt. inside-it.ch hatte im Herbst bei eHealth Suisse, der zuständigen Koordinationsstelle von Bund und Kantonen, nachgefragt. Dort hiess es: Die Stammgemeinschaften, wie sie Axsana betreibt, müssten sich von Zertifizierungsstellen überprüfen lassen. Das sind derzeit KPMG und SQS, die selbst akkreditiert sein müssen, um ein EPD-Zertifikat ausstellen zu dürfen. Die Stelle, die dies wiederum machen müsste, ist die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS). Dieser Prozess läuft offenbar noch immer stockend. 
Das ist offensichtlich eine komplexe Dreieckbeziehung, wie auch die GPK einräumt. Sie schreibt, dass die Struktur auch an der Intransparenz und den mangelnden Steuerungsmöglichkeiten schuld sei. Aber sie stört sich zugleich drüber, dass die Probleme darauf geschoben werden. Es sei von Beginn an klar gewesen, dass "an das elektronische Patientendossier hohe technische Anforderungen gestellt sind". Deshalb sei auch klar, dass der Prozess anspruchsvoll sei, schreibt die Kommission.
Der Kredit wurde nun an Bedingungen geknüpft: Axsana soll in einer detaillierten Planung mit Zeitangaben die Roadmap für Zertifizierungen und Regelbetrieb aufzeigen. Zudem müssten den Kantonen ein Businessplan unterbreitet werden. Die Einhaltung dieser Bedingungen müsse jederzeit überprüft werden können.

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.