EPD-Anbieter Abilis und Axsana spannen zusammen

Die beiden Anbieter reagieren damit auf die sich stellenden Schwierigkeiten bei den elektronischen Patientendossier.

, 5. Oktober 2020 um 13:41
image
Acht Anbieter, so genannte Stammgenossenschaften, sind derzeit daran, elektronische Patientendossier (EPD) aufzubauen. Zwei arbeiten nun zusammen. Die Abilis AG und die Axsana AG teilen am Montag mit, sie hätten «beschlossen, bei der Bereitstellung des EPD zu kooperieren». Dies «mit dem Ziel einer schrittweisen Zusammenlegung ihrer Aktivitäten im Bereich EPD.» Dabei würden «in einem ersten Schritt Synergien in den laufenden Tätigkeiten gesucht». Mittelfristig sein dann «eine Zusammenlegung einzelner technischer und organisatorischer Bereiche bis hin zu einer vollständigen Fusion der beiden Stammgemeinschaften» das Ziel.
Bei der Einführung der EPD kommt es zu Verzögerungen - wiederholt in die Schlagzeilen kam dabei einer der in den Deal involvierten Firmen, die Axsana AG. Hinter ihr stehen mehrere Kantone und andere öffentliche Träger. Hinter der Abilis AG stehen unter anderem die Pharmasuisse und Ofac, die Berufsgenossenschaft der Schweizer Apothekerinnen und Apotheker.

Kritik an Politik

Die beiden Organisationen schreiben, «das primäre Ziel der Zusammenarbeit» sei es ,«einige technische Systeme und Organisationsstrukturen für die Bereitstellung des elektronischen Patientendossiers gemeinsam zu entwickeln.» Denn sowohl im Bereich des Datenschutzes als auch der «technischen und organisatorischen Umsetzung» seien die Herausforderungen beim EPD grösser, als von der Politik vorausgesehen. Durch die Fusion werde eine «nachhaltige Stammgemeinschaft» geschaffen.
Die Axsana AG soll in dieser Kooperation «die Verbindung zu den institutionellen Akteuren, wie Krankenhäusern und anderen Pflegestrukturen herstellen während die Abilis AG den direkten Zugang zu den Patienten über Apotheker in der ganzen Schweiz ermöglicht». Die erlaube es, «die Eingliederung aller Berufsakteure und der Bevölkerung zu vereinfachen und somit die breite und praktische Anwendung des EPD zu stärken.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

EPD: So will dieser Kanton die Eröffnung vereinfachen

Der Kanton Freiburg hat zwei neue Lösungen eingeführt, um die Eröffnung von elektronischen Patientendossiers (EPD) zu erleichtern.

image

Schweiz: Wo die Verwendung von EPDs am weitesten verbreitet ist

In der Westschweiz hat die Digitalisierung der ambulanten Grundversorgung offenbar einen höheren Stellenwert und ist weiter fortgeschritten.

image

Elektronisches Patientendossier: Akzeptanz ist auf Tiefststand

Kosten, Probleme, kaum Nutzen. Der Ärger über das EPD nimmt stetig zu. Nur noch jeder fünfte IT-Leiter im Spital findet es gut – einst waren es 70 Prozent.

image

Stadt Basel bietet elektronisches Patientendossier an

Zweieinhalb Jahre nach der Lancierung hilft nun Basel-Stadt mit, dass mehr Personen ein elektronisches Patientendossier eröffnen.

image

Daten von Meineimpfungen könnten in Patientendossiers überführt werden

Rechtsanwalt Martin Steiger hat eine bislang geheime Vereinbarung veröffentlicht, die den Umgang mit 300'000 Userdaten von Meineimpfungen.ch regelt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.