EPD: Ärzte sind am kritischsten

Wie ist die Stimmung unter Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich kurz vor der Einführung des elektronischen Patientendossiers?

, 8. März 2018 um 14:27
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • spital
  • ärzte
Vor einem Jahr ist das Gesetz zur Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) in Kraft getreten. In zwei Jahren sind zuerst die Spitäler, in vier Jahren die Pflegeheime verpflichtet, sich dem EPD anzuschliessen. Doch wie ist die derzeitige Stimmung unter Gesundheitsfachpersonen in punkto «alle persönlichen Dokumente rund um die Gesundheit werden elektronisch gesammelt»?
Gemäss der Forschungsarbeit von gfs.bern möchten immer mehr Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich ihren Patienten das EPD empfehlen. Bei der Entscheidung für – Fortschritte bei der Behandlung – oder gegen das Dossier – Angst um die Datensicherheit – spiele vor allem der Sicherheitsaspekt eine Rolle. Eine Mehrheit der befragten Gesundheitsfachpersonen, so die Studie, vertraue grundsätzlich den Stellen, die mit den Patientendaten arbeiteten. Einzig innerhalb der Ärzteschaft wäre man diesbezüglich etwas vorsichtiger.
image

Vernetzen sich Gesundheitsfachpersonen?

Der grösste Nutzen des EPDs kann gezogen werden, wenn alle Beteiligten gut unter- und miteinander vernetzt sind. Aus diesem Grund wurden auch alle Gruppen zu ihrer internen und externen Vernetzung befragt. Gesamthaft nimmt die interne Vernetzung, über die vergangenen fünf Jahre hin gesehen, stetig zu. Dies bedeutet, dass immer mehr Dokumente und Informationen elektronisch abgelegt und mit den Arbeitskollegen ausgetauscht werden. Innerhalb der Spitäler funktioniere das am besten, so die Studie von gfs.bern.

image
Schwieriger als die interne Vernetzung gestaltet sich die externe. Auch wenn hier die Tendenz steigend ist, so sind die Hürden für den Austausch medizinischer Daten mit Institutionen und Akteuren ausserhalb der eigenen Organisation höher. 
image
Seit neun Jahren wird im Rahmen der InfoSocietyDays das eHealth Barometer erstellt. Die Studie misst, wie weit die Entwicklung im Bereich eHealth, vor allem im Bereich des elektronischen Patienmtendossiers, in der Schweiz vorangegangen ist. Dazu werden Jahr für Jahr die wichtigsten Akteure befragt, so dass man anhand der Grafiken sehr gut die aktuelle Stimmung ablesen kann.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.