Schmerz-Erkennung: Wenn Roboter Mediziner trainieren

Medizinisch ausgebildete Probanden erkennen Emotionen offenbar weniger gut als Menschen ohne medizinischen Hintergrund. Dies zeigt ein Experiment aus den USA – mit Robotern.

, 21. März 2017 um 10:43
image
  • forschung
  • ärzte
  • ausbildung
Forscher der Universität Kalifornien in San Diego wollten von über 100 Menschen wissen, wie genau diese Emotionen wie Schmerz, Ekel oder Ärger interpretieren. Von den Probanden gehörten rund 50 zum medizinischen Fachpersonal, darunter Ärzte, Pflegefachleute oder Pharmazeuten. Die anderen hatten keinen medizinischen Hintergrund.
Das Resultat: Medizinisch geschulte Versuchsteilnehmer schnitten bei der Einschätzung von Schmerz und Ärger wesentlich schlechter ab als die andere Hälfte der Probanden. Kurz: Die Trefferquote des Fachpersonals lag bei 54 Prozent, während die der restlichen Experiment-Teilnehmer bei 83 Prozent lag. Nur für Ekel fielen die Ergebnisse beider Gruppen annähernd ähnlich aus.

Humanoide Roboter genutzt

Ärzte müssten von Anfang an über diese Fähigkeit verfügen, erklärt Laurel Riek, Studienleiterin und Professorin für Computer Science. «Das Gesicht eines Patienten zu interpretieren, kann dabei helfen zu bestimmen, ob dieser einen Schlaganfall erlitten hat, ob er Schmerzen hat oder, ob er auf die Medikation reagiert».
Als Experimentobjekt dienten Robotergesichte. Bei dem verwendeten Roboter handelt es sich um den humanoiden Roboter des Unternehmens Hanson Robotics, der den Science-Fiction-Autor Philip K. Dick darstellt. Dieser verfügt über eine Gummihaut und kann seine Gesichtszüge bewegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.