«EKIF» empfiehlt Covid-Impfung bei Jugendlichen

Anfang Juni hat «Swissmedic» den Covid-19-Impfstoff von Pfizer/Biontech für 12- bis 15-Jährige in der Schweiz zugelassen. Jetzt gibt die Impfkommission grünes Licht.

, 22. Juni 2021 um 12:15
image
«Die Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie haben gezeigt, dass Kinder und Jugendliche nur ein geringes Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken. Die meisten Infektionen verlaufen symptomlos oder mild», schreibt das BAG. Trotzdem sollen jetzt auch junge Menschen sich mit einer Impfung schützen können.
Nach der Zulassung durch Swissmedic empfehlen das BAG und die Eidgenössische Impfkommission (EKIF) die Covid-19-Impfung deshalb auch Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren, die sich impfen lassen möchten.
Empfohlen wird die Impfung besonders Jugendlichen, die wegen einer chronischen Erkrankung bereits stark beeinträchtigt sind und möglichst jede zusätzliche Infektion verhindern möchten, ist dem Communiqué zu entnehmen. Eine Impfung sei auch wertvoll für alle diejenigen, die mit einer immungeschwächten Person zusammenleben. Der Impftermin soll mit den Eltern, oder einer anderen Vertrauensperson, nach einer individuellen Risiko-Nutzen-Analyse erfolgen, heisst es weiter. 

Jugendliche haben wenig Interesse

Wie das SRF-Radio heute morgen berichtete, liegt das Interesse der 16- und 17-Jährigen an einer Corona-Impfung unter den Erwartungen der Behörden. Dies vor allem im Kanton Bern, der vor drei Wochen extra für diese Altersgruppe 6000 Impftermine freigeschaltet hatte. Zehn Tage später seien nur knapp 5000 Termine davon weg gewesen. Für die Zurückhaltung der Jugend werden die Sommerferien genannt. Das Risiko, dass der zweite Pikser in die Ferien fällt, sei wohl zu gross gewesen. 
Anders sieht es im Kanton Basel-Stadt aus. Dort sollen sich 60 Prozent der 16- und 17-Jährigen für die Impfung angemeldet haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Swissmedic meldet mehrere Medikamente-Rückrufe

Verschiedene Pharmahersteller nehmen einzelne oder alle Chargen von fünf Wirkstoffen aus Qualitätsgründen vom Markt.

image

Die Pandemie ist vorbei; Corona nicht

Warum das Bundesamt für Migration die Corona-Pandemie erst jetzt für beendet erklärte.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.