Einheitliche Direktion: Hirslanden Bern organisiert sich neu

Per 1. April stellt die Hirslanden Bern ihre drei Standorte Klinik Beau-Site, Salem-Spital und Klinik Permanence unter eine einheitliche Direktion. Die Verantwortung übernimmt Daniel Lüscher.

, 17. März 2022 um 08:01
image
«Unter einer Führung lassen sich die Leistungsangebote der drei Kliniken zukünftig noch gezielter im Sinne des Hub-Spoke-Modells aufeinander abstimmen», erklärt die Hirslanden ihren Entscheid. Zudem sollen durch die effizienteren Führungsstrukturen die vorhandenen Synergien unter den Kliniken auf dem Platz Bern besser genutzt werden.
Daniel Lüscher, derzeitiger Direktor der Hirslanden Klinik Beau-Site und des Salem-Spitals, wird gemäss Communiqué ab 1. April auch für die Klinik Permanence verantwortlich sein. Lüscher ist Betriebsökonom und verfügt über einen Executive Master of Human Resources Management, einen Executive Master of Business Administration mit der Vertiefung Health Service Management sowie einen Doctor of Business Administration (DBA) .
image
Julia Beel (zvg).

Zwei stellvertretende Direktorinnen 

Die aktuellen Co-Direktorinnen der Klinik Permanence, Julia Beel und Claudine Jungo, werden neu als stellvertretende Direktorinnen der drei Berner Hirslanden-Kliniken insbesondere für strategische Projekte verantwortlich sein und im erfolgreichen Jobsharing die Weiterentwicklung des Standorts Bern aktiv mitgestalten. Beide sind bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen leitenden Positionen für Hirslanden Bern tätig und mit der strategischen Ausrichtung bestens vertraut.
image
Claudine Jungo (zvg).
Zwischen den Standorten der Klinik Beau-Site und dem Salem-Spital in der Stadt Bern und der Klinik Permanence in Bern West entstehe dank der neuen Organisation ein umfassendes medizinisches Netzwerk mit klarem Fokus auf eine integrierte Versorgung, die sowohl Grundversorgungsleistungen als auch Behandlungen in spezialisierten Fachgebieten sowie im Bereich der hochspezialisierten Medizin abdecke, schreibt die Hirslanden weiter.
Komplettiert wird dieses Netzwerk neu durch das ambulante Operationszentrum OPERA Bern, das Hirslanden dieses Jahr am Nordring in Bern eröffnen wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Zürich: Spital Uster und Klinik Hirslanden bündeln ihre Kräfte

Die beiden Spitäler arbeiten künftig in den Versorgungsregionen Zürcher Oberland und Oberes Glattal eng zusammen.

image

Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»

In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»

Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.