Einfacher Bluttest soll acht Krebsarten früherkennen können

Und zwar handelt es sich um acht häufige und gefürchtete Krebsarten: Der Biomarker-Test sei sensibel, und zugleich sei der Anteil falsch-positiver Resultate sehr tief.

, 22. Januar 2018 um 15:26
image
  • onkologie
  • forschung
  • prävention
Kein Zweifel: Gut tönen tut es. Ein Team von rund 25 Forschern gab in den USA bekannt, einen sehr spezifischen Test entwickelt zu haben, bei dem sich acht verschiedene Krebsarten auf einmal entdecken lassen. Konkret handelt es sich dabei um ebenso häufige wie gefürchtete Krebs-Ausprägungen an Leber, Magen, Pankreas, Speiseröhre, Darm, Lunge, Eierstöcken und Brust.
Hinter der dazu veröffentlichten Studie – greifbar in «Science» – stehen Vertreter von so renommierten Einrichtungen wie dem Johns-Hopkins-System, der Mayo-Klinik, dem Ludwig-Center, dem Sloane-Kettering-Krebszentrum sowie diverser Universitäten.
Dadurch, dass der Test durchs Erkennen von DNA-Mutationen, -Bruchstücken und Proteinelementen einen Verdacht wecken kann, ist er viel weniger invasiv als bisherige Verfahren zur Krebsdiagnose. Und wenn der «CancerSEEK» genannte Test tatsächlich für rund 500 Franken machbar wäre, wie die Johns-Hopkins-Kliniken hoffen, dann zeichnet sich hier durchaus ein grosser Hoffnungsstrahl am Horizont ab. 
Grundsätzlich kombiniert das Verfahren den Test von acht Proteinen mit der Suche nach zirkulierender DNA von 16 Krebsgenen. Laut der Studie wurde der Biomarker-Pilot-Test bei etwas mehr als 1’000 Patienten überprüft. Knapp die Hälfte der Betroffenen waren im Stadium II (49 Prozent), ein Drittel in Stadium III (31 Prozent) und ein Fünftel in Stadium I (20 Prozent).
Im Schnitt (Median) gab der Test in 70 Prozent der Fälle korrekt an, dass ein Patient erkrankt war (Sensitivität). Dabei wurde der tiefste Wert beim Brustkrebs erreicht (33 Prozent), der höchste bei Eierstockkrebs (98 Prozent).
Bei fünf Krebsarten gibt es noch keinen Frühtest (Eierstock, Leber, Magen, Pankreas, Oesophagus), und hier reichte die «Erfolgsquote» des Tests von 69 bis 98 Prozent.
image
Anteil der erkannten Krebserkrankungen in Prozent bei acht häufigen Krebsarten | Quelle/Grafik: Johns Hopkins | «Science» | Nickolas Papadopoulos et al.
Allerdings: Im Stadium I erreichte die Sensitivität nur 43 Prozent – wobei sie dann beim Leberkrebs freilich auf satten 100 Prozent lag. Im Stadium II wurden 73 Prozent der Erkrankungen erkannt, im Stadium III lag die Quote bei 78 Prozent.
Auf der anderen Seite melden die US-Forscher eine hohe Genauigkeit (Spezifizität): Sie lag über 99 Prozent. Oder konkreter: Bei 7 gesunden Testpersonen meldete CancerSEEK ein falsch-positives Resultat; insgesamt wurden 812 krebsfreie Menschen zum Vergleich genommen.

Mehr falsch-positive Ergebnisse?

Weiter war der Bluttest bei durchschnittlich 83 Prozent (Median) der erkrankten Personen in der Lage, den Tumor in einem recht engen Bereich korrekt zu verorten.
Vor allzu grosser Euphorie warnt allerdings Udo Siebholt von der Deutschen Gesellschaft für Pathologie. Im «Ärzteblatt» bezweifelte Siebholt, dass «Cancerseek» alle Anforderungen eines Screeningtests erfüllen könne. Sensitivität, Spezifität und Robustheit des Verfahrens müssten sehr hoch sein, um unnötige Untersuchungen und verunsicherteTestpersonen zu vermeiden. Es sei zu erwarten, dass gutartige Läsionen, die erste genetische Veränderungen aufweisen, wegen ihrer Häufigkeit zu weitaus mehr falsch-positiven Ergebnissen führen werden als in der Kontrollgruppe der amerikanischen Studie. 
Und womöglich, so der in Halle lehrende Siebholt, wären am Ende auch die Kosten von 500 Dollar pro Test zu niedrig gegriffen, da bei einer zu erwartenden niedrigeren Spezifität auch Zusatzkosten durch unnötige Nachuntersuchungen einkalkuliert werden müssten.
Eine Kernfrage wird also sein, ob die guten Empfindlichkeits- und Genauigkeits-Werte in grösseren Studien mit mehr Probanden bestätigt werden. Ergebnisse einer solchen grösseren «CancerSeek»-Untersuchung dürften etwa Mitte 2019 zu erwarten sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.