Einfacher Bluttest erkennt Darmkrebs früh und zuverlässig

Neu ist in der Schweiz ein praktischer und genauer Bluttest für Darmkrebsvorsorge erhältlich – als Alternative zum Hämokkult-Test.

, 10. Mai 2016 um 07:34
image
Ein in der Schweiz entwickelter blutbasierter Test zur Früherkennung von Darmkrebs zeigt Wirkung. Dies belegen Studienresultate, die Forscher aus Lausanne und Freiburg kürzlich im renommierten Fachjournal «Clinical Cancer Research» publizierten.
Die Daten bestätigen: Colox, so heisst der Test, konnte 78 Prozent (Empfindlichkeit) der Tumore und 52 Prozent der fortgeschrittenen Polypen mit einer 92-prozentigen Genauigkeit (Spezifizität) bestimmen.

Team aus Lausanne und Freiburg

Geleitet hat die klinische Studie Gian Dorta vom Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne in Zusammenarbeit mit Curzio Rüegg, dem Inhaber des Lehrstuhls für Pathologie der Universität Freiburg. Die Untersuchungen fanden in sieben Schweizer Spitalzentren unter der Federführung der Lausanner Diagnostikfirma Novigenix statt.
Laura Ciarloni et al., Curzio Ruegg and Gian Dorta. «Development and clinical validation of a blood test based on 29-gene expression for early detection of colorectal cancer», in: «Clinical Cancer Research», April 2016.
Colox ist ein Bluttest, der auf einer körpereigenen Immunantwort beruht, an der 29 Gene beteiligt sind, und der in Kombination mit Tumorbiomarkern eine Früherkennung von kolorektalem Karzinom ermöglicht. Das Prinzip des Tests basiert auf der Sichtbarmachung einer entzündungsähnlichen Reaktion des Organismus. Dabei genügt eine einfache Blutentnahme.

«Vielversprechendes Hilfsmittel»

Der neu entwickelte Bluttest stellt den Entwicklern zufolge eine Alternative dar zu den Tests, die den Stuhl nach okkultem Blut absuchen.
«Colox hat alle Anzeichen eines wirksamen, praktischen Tests für Darmkrebs, der Patienten, die für eine Kolonoskopie überwiesen werden sollten, zuverlässig identifizieren kann», sagte Curzio Rüegg. Der Pathologie-Professor der Universität Freiburg bezeichnet Colox als «ein vielversprechendes Hilfsmittel in der Krebsvorsorge».
Mehr: 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.