Eine neue Radiologie-Kooperation für die Spitalliste

Das Kantonsspital Baden und das Spital Leuggern betreiben künftig ein gemeinsames radiologisches Angebot. Zu diesem Zweck entsteht am Standort Leuggern ein Anbau.

, 23. August 2021 um 11:57
image
Das Kantonsspital Baden (KSB) und das Asana Spital Leuggern intensivieren ihre bestehende Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen sie im Sommer 2022 radiologische Untersuchungen und Behandlungen unter dem Namen «Institut für Radiologie Leuggern» betreiben. Das Spital Leuggern steht im Bezirk Zurzach (Zurzibiet) und ist weniger als eine halbe Stunde Autofahrt von Baden entfernt.  
Zum künftigen Angebot gehören CT- und MRI-Untersuchungen, Mammographien, Knochendichtemessungen sowie bildgesteuerte minimalinvasive Eingriffe. Die Erfahrung respektive die Patientenströme zeigten, dass die Nachfrage nach einem solchen Angebot vorhanden sei, wird René Huber in der Mitteilung zitiert, der Direktor des Spitals Leuggern. 
Das neue «Institut für Radiologie» wird auf einer Fläche von über 400 Quadratmetern in einem im Bau befindenden Anbau untergebracht. Insgesamt wird das Radiologie-Team in Leuggern zehn Personen umfassen. Zudem sollen Geräte der neusten Generation zum Einsatz kommen.

Ein CT-Gerät ist zwingend vorgeschrieben

«Dank dieser Zusammenarbeit werden wir die Anforderungen der kantonalen Spitalliste erfüllen können», sagt Huber laut Mitteilung. Diese schreiben unter anderem vor, dass ein Notfallzentrum im Bereich Diagnostik zwingend über ein CT-Gerät verfügen müsse. 
Das Kantonsspital Baden wiederum stärkt laut eigenen Angaben mit seiner Präsenz in Leuggern unter anderem seine Funktion als Drehscheibe der Gesundheitsversorgung im Osten des Aargaus. 
Die beiden Spitäler sind bereits im Frühjahr 2019 eine Kooperation eingegangen, die sich auf medizinische und administrative Bereiche erstreckt. Seitdem erfolge eine enge Zusammenarbeit in der Radiologie, wo KSB-Fachärzte die elektronisch übermittelten Röntgenbilder befunden. Die Teleradiologie wird nun durch ein gemeinsames Angebot vor Ort ersetzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.