Eine Novartis-App führt Sehbehinderte durch die Welt

Die Basler Pharmafirma tut sich erneut als Tech-Entwicklerin hervor: Novartis bringt ein Programm für die Apple Watch. Es bietet Orientierung für Sehbehinderte.

, 6. Juli 2015 um 12:00
image
  • trends
  • novartis
Das Angebot heisst ViaOptaNav und war teils schon erhältlich für das Smartphone. Doch jetzt, pünktlich zum Verkaufsstart der Apple Watch in der Schweiz, gibt es ViaOptaNav auch für die schlauen Uhren. Und dabei nicht nur für die Apple-Uhr, sondern auch für Android-Wear-Geräte.
Sehbehinderte können die App also quasi aufs Handgelenk laden – und dort dient sie als praktischer «Navigator» durchs Strassengewühl. 
Per Vibration und Elektrostimme weist die ViaOptaNav den Weg, warnt insbesondere vor Hindernissen, und sie übermittelt – falls gewünscht – eingeweihten Betreuungspersonen den Standort des Trägers.
Hier die Darstellung:

  • Zur Mitteilung von Novartis

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.