Eine Genfer Privatklinik steigt auf die Barrikaden

Der Kanton Genf will keine Herzoperationen mehr in der Privatklinik La Tour. Nun beschweren sich die Klinikverantwortlichen beim Bundesverwaltungsgericht.

, 15. Januar 2020 um 07:00
image
  • spital
  • hôpital de la tour
  • wirtschaft
  • gericht
  • spitalliste
  • genf
Klinikdirektor Rodolphe Eurin will sich das nicht gefallen lassen: La Tour ist für Herzoperationen nicht mehr auf der Genfer Spitalliste. Mit der Streichung der Herzchirurgie verliert die Klinik rund 100 Fälle pro Jahr. «Die Herzchirurgie ist seit 35 Jahren ein wichtiges Angebot unserer Klinik», sagt Rodolphe Eurin. Man habe viel investiert. Die Klinik hat deshalb Einsprache beim Bundesverwaltungsgericht erhoben, wie Eurin gegenüber Medinside bestätigt hat. 

La Tour operiert weiterhin Herzpatienten

Rodolphe Eurin gibt sich kämpferisch: «Wir werden weiterhin unsere Herzpatienten behandeln – auch wenn wir damit riskieren, vom Kanton keinen Beitrag dafür zu erhalten», sagt der Klinikdirektor. Er vermutet, dass der Kanton mit der Streichung seiner Klinik das öffentliche Universitätsspital HUG vor der privaten Konkurrenz schützen wolle.
Die Genfer Klinik La Tour ist mit 220 Millionen Franken Umsatz und 300 Ärzten die wichtigste Privatklinik der Romandie. Und sie ist eine der wenigen Privatkliniken, die weder zu Hirslanden noch zu Swiss Medical Networkt (SMN) gehört.

Eurins Vorbild: Eine Hamburger Prostatakrebs-Klinik

Eurin sieht die Zukunft der Schweizer Spitäler in spezialisierten Zentren. Sein Vorbild ist die Martini-Klinik in Hamburg. Sie ist spezialisiert auf die Behandlung von Prostatakrebs. Die Klinik steht bei der Vermeidung von Inkontinenz- und Erektions-Problemen an der Spitze und ist so bekannt, dass Patienten zum Teil von weit her anreisen.
Die Einsprache gegen den Entscheid des Kantons Genfs passt zur Haltung des Klinikdirektors: «In der Gesundheitsbranche ist Wettbewerb noch ein Tabu, aber es ist eine gute Sache», ist Eurin überzeugt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.