Ein Drittel würde auch zu Doktor Roboter

Laut einer deutschen Umfrage wären ein Drittel der Menschen offen gegenüber neuen Kontaktformen von Arzt und Patient. Aber eine grosse Mehrheit setzt auf alte Werte.

, 22. März 2017 um 09:29
image
  • trends
  • roboter
  • telemedizin
Der moderne Mensch ist recht offen gegenüber der Digital-Medizin – aber der persönliche Kontakt zum Arzt ist ihm nicht weniger wichtig geworden. Das tönt vielleicht widersprüchlich, aber es ist halt das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage in Deutschland. 
Konkret zeigte sich:

  • Mehr als jeder dritte Deutsche würde bei einem ihm unbekannten Arzt eine Video-Sprechstunde besuchen. 
  • Fast ebenso viele zeigen sich sogar grundsätzlich offen für die medizinische Behandlung durch einen Roboter.
  • Zugleich legen 90 Prozent der Befragten aber weiterhin grossen Wert auf das ausführliche Gespräch und den persönlichen Besuch bei einem Arzt. 

Die vermeintlich widersprüchlichen Resultate würden zeigen, «dass sich traditionelle und digitale Medizinwelt nicht ausschliessen, sondern ergänzen», sagt Siegfried Gänsler. Er ist Chef der Schwenninger Krankenkasse, welche die Erhebung durchführen liess.


Ein weiterer Teil der Umfrage ergab allerdings auch, dass – neben der fachlichen Qualifikation – doch traditionelle Aspekte besonders wichtig geblieben sind: Der Arzt sollte sich Zeit nehmen; die Wartezeiten sollten kurz sein; oder der Arzt sollte einen persönlich und auch per Krankenakte kennen: Dies waren besonders häufig genannte Anforderung an die Mediziner.
image
Frage: Worauf legen Sie bei einer medizinischen Behandlung besonderen Wert? (Mehrfachantworten möglich) | Quelle/Grafik: Schwenninger Krankenkasse
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Daler Spital schafft sich ersten OP-Roboter an

Das Spital im Kanton Freiburg baut seine technische Infrastruktur aus: Bald soll dort ein Da-Vinci-Roboter wichtige Aufgaben übernehmen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.