Ein Drittel würde auch zu Doktor Roboter

Laut einer deutschen Umfrage wären ein Drittel der Menschen offen gegenüber neuen Kontaktformen von Arzt und Patient. Aber eine grosse Mehrheit setzt auf alte Werte.

, 22. März 2017 um 09:29
image
  • trends
  • roboter
  • telemedizin
Der moderne Mensch ist recht offen gegenüber der Digital-Medizin – aber der persönliche Kontakt zum Arzt ist ihm nicht weniger wichtig geworden. Das tönt vielleicht widersprüchlich, aber es ist halt das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage in Deutschland. 
Konkret zeigte sich:

  • Mehr als jeder dritte Deutsche würde bei einem ihm unbekannten Arzt eine Video-Sprechstunde besuchen. 
  • Fast ebenso viele zeigen sich sogar grundsätzlich offen für die medizinische Behandlung durch einen Roboter.
  • Zugleich legen 90 Prozent der Befragten aber weiterhin grossen Wert auf das ausführliche Gespräch und den persönlichen Besuch bei einem Arzt. 

Die vermeintlich widersprüchlichen Resultate würden zeigen, «dass sich traditionelle und digitale Medizinwelt nicht ausschliessen, sondern ergänzen», sagt Siegfried Gänsler. Er ist Chef der Schwenninger Krankenkasse, welche die Erhebung durchführen liess.


Ein weiterer Teil der Umfrage ergab allerdings auch, dass – neben der fachlichen Qualifikation – doch traditionelle Aspekte besonders wichtig geblieben sind: Der Arzt sollte sich Zeit nehmen; die Wartezeiten sollten kurz sein; oder der Arzt sollte einen persönlich und auch per Krankenakte kennen: Dies waren besonders häufig genannte Anforderung an die Mediziner.
image
Frage: Worauf legen Sie bei einer medizinischen Behandlung besonderen Wert? (Mehrfachantworten möglich) | Quelle/Grafik: Schwenninger Krankenkasse
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.