Ehepaar spendet Millionen für Zürcher Spitalneubau

Das Kinderspital Zürich erhält eine Grossspende für seinen Neubau: vom Eigentümer des Autoimporteurs Amag.

, 5. Dezember 2019 um 10:07
image
  • kinderspital zürich
  • spital
  • neubauten
Das Kinderspital Zürich ist dem 100-Millionen-Spendenziel für den Neubau ein grosses Stück näher gekommen: Das Ehepaar Marianne Haefner-Jeltsch und Martin Haefner spendet 20 Millionen Franken für den Neubau. Dies teilt das Universitäts-Kinderspital-Zürich mit.
Martin Haefner ist Eigentümer des Autoimporteurs Amag und verfügt über eine grosse Beteiligung am Stahlhersteller Schmolz und Bickenbach. Der 65-Jährige, der die Öffentlichkeit meidet, gehört zu den reichsten Schweizern. Er studierte Mathematik an der ETH und arbeitete mehr als 25 Jahre als Kantonsschullehrer. 

Spendenziel zu fast zwei Dritteln erreicht

«Wir sind dem Ehepaar Haefner sehr dankbar für sein grosszügiges Engagement und hoffen nun natürlich auf Nachahmer», sagt Martin Vollenwyder, Präsident der Eleonorenstiftung. Das Kinderspital wird voraussichtlich Ende 2022 an den neuen Standort umziehen. 
Vollenwyder sieht das Fundraising für das Grossprojekt auf gutem Weg: Dank weiteren Gönnern sind eineinhalb Jahre nach Spatenstich bereits rund 65 Millionen Franken zusammengekommen. Die gesamten Kosten des Neubaus betragen 625 Millionen Franken, 100 Millionen sollen aus Spenden finanziert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.