eHealth: Massenhaft Daten, keine Orientierung

Der Boom von Gesundheits-Apps und –Geräten schafft zahllose neue Informationen. Aber wer kann diese Daten überhaupt noch deuten? Es ist höchste Zeit, dass hier jemand für eine neue Klarheit sorgt. Die Frage ist nur: Wer? Von Pascal Fraenkler.

, 22. Februar 2017 um 10:00
image
  • trends
  • e-health
Wir wollen fit werden, gesund leben, gesund bleiben. Und so erleben Gesundheits-Apps einen enormen Boom. Der Trend begann mit den sogenannten Fitness-Trackern, mit denen man Schritte zählen und die tägliche Ernährung dokumentieren kann. Die «Quantified-Self»-Bewegung setzt nicht auf die subjektive Wahrnehmung der eigenen Fitness-Aktivitäten – was zählt, sind Daten, mit denen sich Vergleiche anstellen lassen.
Sportärzte werden überrannt von Tracking-Süchtigen, die Orientierungshilfe bei der Auswertung der gesammelten Datenmengen suchen. Das Problem dabei: Die Daten werden bei unterschiedlichen Bedingungen und unter unterschiedlicher Belastung erhoben. Sie können aus diesem Grund weder ausgewertet noch sonstwie vergleichbar gemacht werden. Die enormen Datenmengen sind deshalb in den meisten Fällen unbrauchbar.
  • image

    Pascal Fraenkler

    Pascal Fraenkler ist Gesundheitsökonom und Initiant von eedoctors, einer Smartphone-App, die mittels Video-Chat den Hausarzt verfügbar macht. Die App ist ab Mai 2017 verfügbar. In seiner Karriere war der studierte Betriebsökonom HWV/FH unter anderem in den Geschäftsleitungen von PharmaSuisse, der RehaClinic und der HINT AG.

Dies frustriert viele Anwender. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass die Geräte bereits nach kurzer Zeit immer öfters im Schrank liegen bleiben und der Besitzer das Interesse daran verliert (siehe dazu hier). Was allerdings bedauerlich ist, denn viele Menschen finden den Zugang zum eigenen Körper nur über den Kopf – also über die Auswertung von Daten.
Das ist die eine Seite. Die andere: Immer mehr Apps erobern den Markt, die nicht den sogenannten Lifestyle-Gadgets zuzuordnen sind, sondern in einem direkten Zusammenhang mit einer möglichen Erkrankung stehen. Ziel ist die Überwachung von kranken Menschen. Oder von gesunden Menschen, die ein Risiko in sich tragen, an einer spezifischen Diagnose zu erkranken.

Marktpotential Messgeräte

Zu dieser Kategorie gehören eine Vielzahl von Messgeräten, deren Daten über eine mobilen Integration dem Patienten elektronisch verfügbar gemacht werden. Dieser Bereich wird sich in den nächsten Jahren enorm entwickeln. Rainer Endl, ein Gesundheits-IT-Spezialist von der Fachhochschule St. Gallen ortet im Rahmen seiner Untersuchungen bei dieser Kategorie das grösste Marktpotential im mobilen Gesundheitsbereich.
Das steigende Gesundheitsbewusstsein, die Möglichkeiten der Digitalisierung und der demografische Wandel erzeugen einen gewaltigen Sog. Die Datenmenge, die heute bereits erfasst wird, soll in den nächsten Jahren weiter exponentiell steigen.
Die Bertelsmann Stiftung hat im Rahmen einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie festgestellt, dass weltweit bereits mehr als 100‘000 mobile Health-Care-Apps verfügbar sind. Doch was geschieht mit all den Daten? Welche Schlüsse und welchen Nutzen kann ein Anwender aus diesen Mengen ziehen?

Befunde ohne Bedeutung

Die Antwort auf diese Frage ist leider sehr ernüchternd, denn Anwendern wie Patienten fehlt die notwendige Orientierung. Damit liefern all die Messgeräte massenhaft Befunde ohne greifbare Bedeutung. Die Gesundheitsdaten und Laborwerte müssen verstanden, interpretiert, gewichtet und eingeordnet werden, sagt Robin Haring, Professor für vergleichende Gesundheitswissenschaften in Rostock: «Damit die Werte nicht virtuell bleiben, die Diagnosen nicht zum Selbstzweck verkommen, braucht es vor allem ein gutes Gespräch zwischen Arzt und Patient.» («Bin ich wirklich krank?», «Die Zeit», Januar 2016)

Aber wer könnte es denn?

Folglich stellt sich die Frage, wer denn dazu befähigt wäre, als Schnittstelle zwischen dem nach Erkenntnis lechzenden Anwender und der medizintechnisch bedingten Datenflut zu agieren.
Vorab empfiehlt sich der Hausarzt oder der behandelnde Spezialist, die Erfassung der relevanten Parameter gezielt zu planen und diese anschliessend einer fachlichen Auswertung zuzuführen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es nur in sehr seltenen Fällen soweit kommt: Es entsteht der Eindruck, dass auch die Ärzte mit der rasant wachsenden Anzahl an Geräten überfordert sind.

Aufgabe der Anbieter

Daher wäre es Aufgabe der Anbieter, ein Netzwerk an Ärzten oder medizinischen Fachpersonen bereit zu stellen, die in der Lage sind, den notwendigen Support sicherzustellen. Für einen Anbieter wäre dies ein kaum zu unterschätzendes Alleinstellungsmerkmal.
Dies kann geschehen, indem man ein Netz an beratenden Fachleuten selber aufbaut, oder indem man die Kooperation mit einem bereits bestehenden Ärztenetzwerk eingeht. Ebenso wie die vielen Smartphone-Apps und Wearables, mit denen all die Daten erfasst werden, sollte der ärztliche Support vorzugsweise auch mobil verfügbar sein. Mit eedoctors sind wir daran, ein solches Netzwerk zu etablieren, welches ab Mai 2017 als App verfügbar ist. 
  • Bild: Pixabay CCO
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.