eHealth: Ein Biotop – noch lange kein Ökosystem

Die gute Nachricht: 70 Prozent der Schweizer Spitäler und Heime haben oder erarbeiten eine eHealth-Strategie. Das heisst: 30 Prozent tun das nicht.

, 24. November 2017 um 10:00
image
  • e-health
  • trends
  • swisscom health
Wie geht es voran mit dem digitalen Umbau in den Schweizer Spitälern und Heimen? Einen Überblick bietet eine Erhebung, welche MSM Research und Swisscom durchgeführt haben; dahinter steht eine Umfrage bei 44 Institutionen plus die Auswertung von rund 100 weiteren ICT-Befragungen. Die Studie zeigt, dass die Spitäler dem Trend womöglich positiver gegenüberstehen, als es von aussen oft scheint.
Zur Studie: «eHealth und ICT im Schweizer Gesundheitswesen 2017» | MSM/Swisscom | November 2017.
Rund 70 Prozent der befragten Häuser haben bereits eine eHealth-Strategie oder arbeiten daran – so ein Ergebnis. Bei rund sechzig Prozent ist das Thema durch Projektteams oder durch feste Stellen in der Linie verankert; weitere 20 Prozent planen entsprechende Stellen oder Teams.
Die Befragung zeigt weiter, dass bei diesen Bemühungen  zwei Aspekte im Zentrum stehen, nämlich:

  • Die Optimierung der Prozesse: Schlankere Verwaltung, bessere Kommunikation, höhere Transparenz.
  • Die bessere Betreuung der Patienten: kürzere Reaktionszeiten, individuellere Zuwendung.

«In mittleren und grösseren Spitälern und Kliniken hat der Aufbruch begonnen», schreiben die Autoren der Studie. Sie sichten in den erwähnten Zahlen aber auch die Gegenseite: Zwar sind gut zwei Drittel «on the road» zur Digitalisierung – dies bedeute aber auch, «dass immerhin noch knapp 30% ohne entsprechende Pläne und festgeschriebenen Absichten arbeiten».

«Noch eher beobachtend»

Dieses Verhältnis zeigt sich auch in der Frage nach der «grundsätzlichen Haltung» zu eHealth: Ein knappes Drittel der befragten Spitalmanager sagten aus, «eine führende Rolle einzunehmen und andere Leistungserbringer für eHealth zu begeistern» (28 Prozent). Am andern Ende sagten gleich viele aus, «noch eher beobachtend und abwartend» mit dem Thema umzugehen (28 Prozent).
image
Frage: Welche externen Stellen und Kontakte sind heute bereits mit Ihrem Spital oder Heim vernetzt? (Mehrfachantworten möglich) | Quelle/Grafik: MSM Research
«Viele Schweizer Spitäler beschäftigen sich derzeit intensiv damit, wie sie dank digitalen Lösungen intern aber auch mit anderen Leistungserbringern besser zusammenarbeiten können», kommentiert Thomas Bachofner, der CEO von Swisscom Health, die Resultate. 
Die Studie lässt aber auch wieder mal spüren, dass Vernetzung nicht gleich Vernetzung ist: Zwar ist es heute recht selbstverständlich, sich digital mit den Krankenversicherern auszutauschen (66 Prozent der Spitäler sind mit ihnen vernetzt), aber schon bei den Ärzten liegt die Quote bei eher mageren 44 Prozent. Und bei Spitex, Apotheken und Therapeuten erreichen die Anteile nicht mal ein Drittel.
Mit anderen Worten: Es gibt mittlerweile zwar viel digitalen Kontakt – aber bis daraus ein wahres Ökosystem wird, braucht es noch viel Engagement.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.