«E-Health verändert nicht nur das Gesundheitswesen»

E-Health führt dazu, dass sich IT-Systeme verzahnen und neue Servicemodelle gebildet werden. Dadurch bekommen Gesundheitsfachpersonen wieder mehr Zeit für ihre eigentliche Tätigkeit. Peer Hostettler, Mitglied der Geschäftsleitung von HIN, verrät wie.

, 10. August 2017 um 05:00
image
  • e-health
  • trends
Herr Hostettler, Datenaustausch und koordinierte Versorgung wird im Gesundheitswesen immer wichtiger. Das führt dazu, dass verschiedene Akteure entlang der Behandlungskette immer enger zusammenarbeiten müssen. Welche Folgen hat das einerseits für Gesundheitsfachpersonen, andererseits für Softwareanbieter?
Gesundheitsfachpersonen, insbesondere Ärzte, erhalten durch die fortschreitende Verzahnung von IT-Systemen eine Art Drehscheibenrolle. Das bedeutet, dass jeder Arzt zu einem Gatekeeper wird – und das meine ich nicht im Sinne von Managed Care: Jeder Arzt muss die Unmengen von Informationen angemessen selektieren, damit er seine Patienten am besten behandeln kann. Dafür braucht es neue Fähigkeiten und andere Instrumente. Genau hier kommen die Softwareanbieter ins Spiel.
  • image

    Peer Hostettler

    Peer Hostettler ist Mitglied der Geschäftsleitung von HIN und für den Vertrieb zuständig. Nebst einem Executive Master in Business Process und Logistic Management verfügt er über langjährige Erfahrung in diesen Bereichen, davon knapp 10 Jahre im Gesundheitswesen.

Softwareanbieter bieten mit ihren Primärsystemen ein Instrument, das jeder Arzt und jede Institution benutzt. Zurzeit findet eine Art Evolution in der Nutzung dieser Systeme statt. Die Systeme sind heute noch in sich geschlossen, müssen sich aber zukünftig – im Rahmen der integrierten Versorgung – öffnen und zu integrierten Systemen wandeln.
Somit ist E-Health wahrscheinlich auch eine Chance für etablierte Softwareanbieter?
Genau. Die E-Health Schweiz Strategie schafft unter anderem die Grundlagen, damit die Kommunikationswege beziehungsweise der Transport von medizinischen Daten standardisierter ablaufen. Durch die Strategie und die Rahmenbedingungen zeichnet sich ein Momentum ab, das ermöglicht, dass sich die siloartigen Systeme einfacher austauschen und vernetzen können. Das bietet die Chance, dass sich das Gesamtsystem optimieren kann. Die bestehenden Primärsysteme wandeln, öffnen und entwickeln sich weiter; sie beginnen, medizinische Prozesse integrierter zu unterstützen – wie beispielsweise unser eZuweisungsangebot im Kanton St.Gallen.
Dadurch entstehen auch neue Angebote.
Wir glauben an sogenannte vollintegrierte Service-Modelle, wie beispielsweise den eMediplan. Dadurch sind Medikationsinformationen von einem Patienten auf einfache Art für alle zuständigen Gesundheitsfachpersonen zugänglich und nutzbar. Das neue Service-Modell wird meiner Meinung nach fachlich einfacher, es spart viel Aufwand und Mühe – und steigert zugleich die Patientensicherheit.
«Es braucht eine Verzahnung der Systeme; denn integrierte Versorgung verlangt nicht nur eine einfache Zusammenarbeit, sondern auch eine technische Kooperation»
Diesen ganzen Prozess können die Primärsysteme-Hersteller natürlich nicht alleine gehen, dafür braucht es eine Plattform wie beispielsweise die AD Swiss. Diese setzt im Hintergrund an, um die verschiedenen Informationen ausserhalb der jeweiligen Silos abzulegen, so dass alle berechtigten Personen darauf zugreifen können. Es braucht also eine Verzahnung der Systeme; denn integrierte Versorgung verlangt nicht nur eine einfache Zusammenarbeit, sondern auch eine technische Kooperation.
Das Beispiel von AD Swiss verdeutlicht, wie E-Health die IT-Systemlandschaft und das Gesundheitswesen verändern kann. Es gibt wahrscheinlich einige, die diesen Veränderungen skeptisch entgegenschauen...
Nichts ist so sicher wie die Unsicherheit. Klar, Wandel macht Angst – vor allem technische Erneuerungen. Aber mit AD Swiss, dem EPDG und der E-Health Schweiz Strategie werden neue Grundlagen geschaffen, bei denen es darum geht, dass Gesundheitsfachpersonen wieder mehr Zeit für ihre ursprüngliche Tätigkeit aufwenden können – der bestmöglichen Betreuung und Begleitung von Patienten. Und dies möglichst ohne administrative Hürden und Zeitverschwendung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.