E-Health: Post und Swisscom investieren weiter

Beide Grossunternehmen stecken neues Geld in diesen Markt und geben die Übernahme von Startup-Firmen bekannt.

, 21. Oktober 2015 um 04:00
image
  • spital
  • trends
  • ärzte
  • e-health
  • vivates
  • ava
Die Post will sich ein weiteres Stück vom E-Health-Kuchen sichern. Der gelbe Riese übernimmt das Zürcher Start-up Health Care Research Institute (HCRI), wie er gestern in einer Mitteilung bekannt gegeben hat.
Mit der Akquisition wolle die Post ihre Position im Geschäft mit dem elektronischen Transport von Gesundheitsdaten weiter stärken. Die bereits bestehende E-Health-Plattform Vivates, welche Daten in verschlüsselter digitaler Form versendet, soll zur Schweizer Standardlösung werden, heisst es.

Auch die Swisscom wittert weiter Potenzial

Nicht nur die Post sieht im Geschäft mit E-Health grosses Potenzial. Auch die Swisscom. Gestern gab der Telekomkonzern bekannt, er unterstütze das Zürcher Start-up Ava. Zusammen mit Partnern habe man rund 2 Millionen Franken investiert.
Ava hat ein Armband entwickelt, welches Paaren bei der Planung einer Schwangerschaft hilft. Die Firma bereite sich momentan auf den Markteintritt in den USA vor.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.