E-Health: Post und Swisscom investieren weiter

Beide Grossunternehmen stecken neues Geld in diesen Markt und geben die Übernahme von Startup-Firmen bekannt.

, 21. Oktober 2015 um 04:00
image
  • spital
  • trends
  • ärzte
  • e-health
  • vivates
  • ava
Die Post will sich ein weiteres Stück vom E-Health-Kuchen sichern. Der gelbe Riese übernimmt das Zürcher Start-up Health Care Research Institute (HCRI), wie er gestern in einer Mitteilung bekannt gegeben hat.
Mit der Akquisition wolle die Post ihre Position im Geschäft mit dem elektronischen Transport von Gesundheitsdaten weiter stärken. Die bereits bestehende E-Health-Plattform Vivates, welche Daten in verschlüsselter digitaler Form versendet, soll zur Schweizer Standardlösung werden, heisst es.

Auch die Swisscom wittert weiter Potenzial

Nicht nur die Post sieht im Geschäft mit E-Health grosses Potenzial. Auch die Swisscom. Gestern gab der Telekomkonzern bekannt, er unterstütze das Zürcher Start-up Ava. Zusammen mit Partnern habe man rund 2 Millionen Franken investiert.
Ava hat ein Armband entwickelt, welches Paaren bei der Planung einer Schwangerschaft hilft. Die Firma bereite sich momentan auf den Markteintritt in den USA vor.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.