Noch eine E-Health-Plattform für die Schweiz

Die Software-Firma Noser Health will künftig den Schweizer Spitälern und Arztpraxen eine digitale Gesundheitsplattform anbieten – gemeinsam mit Microsoft und Hiag Data.

, 6. Dezember 2016 um 09:18
image
  • e-health
  • digital health
  • trends
  • spital
  • ärzte
Zu den bestehenden E-Health-Lösungen von Anbietern wie Swisscom, Post oder HIN kommt eine weitere hinzu: die Healthcare-Plattform des Zürcher IT-Dienstleisters Noser Engineering.
Dazu kooperiert Noser Health mit Microsoft Schweiz und Hiag Data, wie die Firma in einer Mitteilung schreibt.

Vom Internet getrenntes Netzwerk

Noser liefert das Krankenhausinformationssystem (KIS), während Hiag Data die IT-Infrastruktur zur Verfügung stellt. Der dritte Partner, Microsoft, liefert die Technik für die sogenannte Azure-Cloud von Hiag.
Das gemeinsame Private Network soll «zu 100 Prozent in Schweizer Hand sein», heisst es. Die gemeinsame Lösung basiere auf einem vom Internet getrennten privaten Netzwerk der Hiag Data, die sie als Infrastructure as a Service (IaaS) anbietet.

Rechenzentren in der Region Aargau Solothurn

Dazu plant die Tochtergesellschaft der Hiag Immobilien Rechenzentren in Biberist, Menziken und in Lugano. Dafür hat Hiag 35 Millionen bis 40 Millionen Franken aufgewendet. 
Noser, Microsoft und Hiag pflegten jeweils bereits eine Zusammenarbeit. Neu ist, dass die drei Unternehmen für eine gemeinsame Lösung zusammenspannen. Die Umsetzung startet im ersten Halbjahr 2017. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.