Dr. Ed: Die Telefon-Ärzte werden aktiver

Der Telemedizin-Anbieter mit Sitz in London erachtet die Schweiz als interessanten Markt. Bald nimmt bei DrEd.com ein Arzt mit Schweizer Zulassung seine Arbeit auf.

, 15. Februar 2016 um 15:19
image
  • trends
  • telemedizin
  • medgate
Kennen Sie Doktor Ed? Vielleicht nicht. Der Telemed-Dienst «Dr.Ed» ist zwar schon seit 2012 in der Schweiz präsent, aber er lief weitestgehend unterm Radar der breiten Öffentlichkeit, selbst des Fachpublikums.
Sein Prinzip: Man bekommt ohne Termin online Zugang zu ärztlicher Beratung, was primär übers Ausfüllen von Fragebögen geschieht. Und dabei konzentriert sich Dr.Ed fachlich auf ein paar Felder – Felder zumeist, die manch einer lieber anonym und online besprochen haben will. Etwa Erektionsstörungen, Haarausfall, Raucherentwöhnung, Akne oder Geschlechtskrankheiten.
Der Sitz des Telemed-Anbieters ist in London – wobei dort dann auch Mediziner mit der Zulassung jener Länder tätig sind, aus denen das jeweilige Publikum kommt.

Es kommt per Expressversand

Der Ablauf wird schon auf der Startseite so beschrieben, dass es dem einen oder anderen Gesundheits-Aufseher die Nackenhaare sträuben dürfte: 1. Medikament anfordern (wobei man einen ärztlichen Fragebogen ausfüllt), 2. Arzt stellt Rezept aus, 3. Expressversand.
Je nach Anliegen wird schon beim Ausfüllen des Fragebogens ersichtlich, welches Rezept am Ende des Klick-Prozesses stehen wird, etwa Propecia bei Haarausfall oder Champix zur Raucherentwöhnung.
image
Ohne Wartezimmer: Facebook-Anzeige von Dr. Ed für die Schweiz
Als Dr.Ed vor vier Jahren erstmals in der Schweiz aktiv wurde, schlief die Sache rasch ein: Denn damals setzten die Behörden – etwa kantonale Apothekenaufsichten – Druck auf bei jenen Apotheken, die Rezepte aus der Online-Praxis annahmen.
Doch momentan macht das Unternehmen wieder eifrig Werbung auf Schweizer Sites, 20-Franken-Begrüssungsgutscheine inklusive.
Dabei können sich die hiesigen Patienten die Medikamente im Rahmen des Dr.Ed-Prozesses direkt aus Apotheken in Deutschland zusenden lassen: «Die liefern zoll- und arzneimittelrecht-konform», sagt David Meinertz, der Geschäftsführer und Mitgründer des Telemed-Unternehmens. «Zum Beispiel wird höchstens ein Monatsbedarf über die Grenze gesandt, nicht mehr.»

Bis 40 Patienten pro Tag

Kommt hinzu, so Meinertz, dass auch die Rezepte aus Papier heute in Schweizer Apotheken eher akzeptiert werden als noch vor einigen Jahren.
Gewiss, noch ist die Schweiz für dred.com ein Nebenmarkt: Von hier aus loggen sich etwa 15 bis 40 Patienten pro Tag ein – verglichen mit täglich über 1’000 aus Ländern wie Deutschland, Österreich oder Grossbritannien. Doch David Meinertz und sein Team sehen hier Wachstumschancen. Und so nimmt in wenigen Tagen auch ein Arzt mit Schweizer Zulassung seine Tätigkeit in den Londoner DrEd-Büros auf.

«Ein interessanter Markt»

Kommt hinzu, dass das Online-Medizin-Unternehmen in wenigen Monaten auch in Frankreich starten will, so dass es mit den französischen Ärzten teilweise auch Patienten in der Romandie versorgen könnte.
«Wir stehen in der Schweiz erst am Anfang. Aber wir halten sie nach wie vor für einen interessanten Markt», sagt der Firmengründer aus London, wobei er interessanterweise an die Pionierleistung von Medgate erinnert: Der hiesige Telemedizin-Marktführer sei durchaus ein Vorbild. Und vor allem habe er viel dazu beigetragen, dass das hiesige Publikum gegenüber der ärztlichen Online-Beratung sehr aufgeschlossen sei. Darauf lasse sich aufbauen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.