Doktoren und Depressionen: Das stille Leiden

Eine US-Ärztin griff das Tabuthema auf und löste überraschend viele Reaktionen aus.

, 4. Juli 2017 um 13:12
image
  • ärzte
  • praxis
Mitte Mai veröffentlichte die Ärztin Pamela Wible auf dem Branchenportal Medscape den Beitrag «Doctors and Depression: Suffering in Silence» - und hat damit viele Wunden aufgerissen.
Seit der Publikation des Artikels meldeten sich über hundert Ärztinnen und Ärzte mit teilweise emotionalen Reaktionen und Berichten über ihre eigenen Erfahrungen und den Umgang mit Depressionen. Sie zeigen, dass Depressionen in der Ärzteschaft verbreitet sind, aber vor allem unter der Oberfläche brodeln. 

Hilfe im Gebet

Pamela Wible, die seit 2012 eine Hotline für depressive und suizidgefährdete Ärzte betreibt, hatte für ihren Beitrag 200 Ärzte befragt, die während ihrer Laufbahn an einer Depression litten. Die Fragen drehten sich um die Erfahrungen und die Therapien, die sie befolgten. 
Danach holten sich lediglich 33 Prozent der Ärzte professionelle Hilfe. 27 Prozent griffen zur Selbsthilfe, 14 Prozent zeigten selbstzerstörerisches Verhalten wie übermässigen Alkoholkonsum, 10 Prozent unternahmen gar nichts. Weitere 6 Prozent wechselten den Job, 5 Prozent nahmen selbstverschriebene Medikamente, 4 Prozent entschieden sich für andere Tätigkeiten und 1 Prozent suchte Hilfe im Gebet.
Die meisten Ärzte versuchten es gemäss Wible mit mehreren Behandlungen. Allerdings blieb auch die Mehrheit monate- oder sogar jahrelang untätig und sprach mit niemandem über die Probleme. Professionelle Hilfe stand nicht generell im Vordergrund. 

Viele Auslöser

Pamela Wible konstatiert wenig überraschend, dass es bei Ärzten die gleichen Auslöser gibt für Depressionen wie für die Allgemeinheit, etwa das Scheitern der Ehe oder der Tod eines geliebten Menschen. Allerdings wirken sich die Faktoren bei Ärzten angesichts des intensiven Berufslebens verstärkend aus:
Trennung, Scheidung: Die Ehen von Ärzten sind wegen der langen und unregelmässigen Arbeitszeiten stärker gefährdet. 
Einsamkeit: Lange Arbeitszeiten lassen wenig Zeit, um Beziehungen und Freundschaften zu pflegen.
Tod des Ehepartners: Da Ärzte wegen des hohen Arbeitspensums weniger Zeit und Energie haben, um stabile Beziehungen zu knüpfen, fallen sie beim Tod des Ehepartners häufiger in ein Loch.
Existenzängste: Obschon Ärzte deutlich mehr verdienen als der Durchschnitt, sparen sie in der Regel weniger, da sie einen aufwändigeren Lebensstil pflegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.