Doktoren und Depressionen: Das stille Leiden

Eine US-Ärztin griff das Tabuthema auf und löste überraschend viele Reaktionen aus.

, 4. Juli 2017 um 13:12
image
  • ärzte
  • praxis
Mitte Mai veröffentlichte die Ärztin Pamela Wible auf dem Branchenportal Medscape den Beitrag «Doctors and Depression: Suffering in Silence» - und hat damit viele Wunden aufgerissen.
Seit der Publikation des Artikels meldeten sich über hundert Ärztinnen und Ärzte mit teilweise emotionalen Reaktionen und Berichten über ihre eigenen Erfahrungen und den Umgang mit Depressionen. Sie zeigen, dass Depressionen in der Ärzteschaft verbreitet sind, aber vor allem unter der Oberfläche brodeln. 

Hilfe im Gebet

Pamela Wible, die seit 2012 eine Hotline für depressive und suizidgefährdete Ärzte betreibt, hatte für ihren Beitrag 200 Ärzte befragt, die während ihrer Laufbahn an einer Depression litten. Die Fragen drehten sich um die Erfahrungen und die Therapien, die sie befolgten. 
Danach holten sich lediglich 33 Prozent der Ärzte professionelle Hilfe. 27 Prozent griffen zur Selbsthilfe, 14 Prozent zeigten selbstzerstörerisches Verhalten wie übermässigen Alkoholkonsum, 10 Prozent unternahmen gar nichts. Weitere 6 Prozent wechselten den Job, 5 Prozent nahmen selbstverschriebene Medikamente, 4 Prozent entschieden sich für andere Tätigkeiten und 1 Prozent suchte Hilfe im Gebet.
Die meisten Ärzte versuchten es gemäss Wible mit mehreren Behandlungen. Allerdings blieb auch die Mehrheit monate- oder sogar jahrelang untätig und sprach mit niemandem über die Probleme. Professionelle Hilfe stand nicht generell im Vordergrund. 

Viele Auslöser

Pamela Wible konstatiert wenig überraschend, dass es bei Ärzten die gleichen Auslöser gibt für Depressionen wie für die Allgemeinheit, etwa das Scheitern der Ehe oder der Tod eines geliebten Menschen. Allerdings wirken sich die Faktoren bei Ärzten angesichts des intensiven Berufslebens verstärkend aus:
Trennung, Scheidung: Die Ehen von Ärzten sind wegen der langen und unregelmässigen Arbeitszeiten stärker gefährdet. 
Einsamkeit: Lange Arbeitszeiten lassen wenig Zeit, um Beziehungen und Freundschaften zu pflegen.
Tod des Ehepartners: Da Ärzte wegen des hohen Arbeitspensums weniger Zeit und Energie haben, um stabile Beziehungen zu knüpfen, fallen sie beim Tod des Ehepartners häufiger in ein Loch.
Existenzängste: Obschon Ärzte deutlich mehr verdienen als der Durchschnitt, sparen sie in der Regel weniger, da sie einen aufwändigeren Lebensstil pflegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Psychotherapie: Santésuisse spricht von Kostenexplosion

Die Krankenkassen fordern einen tieferen Tarif für psychologische Psychotherapeuten. 

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.