Digitalisierung: Uni Zürich und St.Gallen schaffen zwei Lehrstühle

Die Universität St. Gallen und die Universität Zürich schaffen gemeinsam zwei Brückenprofessuren zur Digitalisierung in der Medizin.

, 3. Mai 2022 um 13:36
image
Die Universität St. Gallen (HSG) und die Universität Zürich (UZH) bieten seit 2020 einen Joint Medical Master für jährlich 40 Medizinstudierende an. Ziel laut Medienmitteilung ist es, dass sich mehr angehende Ärztinnen und Ärzte aus der Ostschweiz nach dem Studium auch dort niederlassen, um so dem Ärztemangel in der Region entgegenzuwirken. 
Den Bachelor-Studiengang absolvieren die Studierenden an der UZH, für den Master-Studiengang wechseln sie nach St. Gallen. Der klinische Unterricht erfolgt während des gesamten Studiums in der Region St. Gallen/Ostschweiz.

Hastings und Kowatsch besetzen Lehrstühle

Im Rahmen des Joint Medical Masters haben die beiden Universitäten nun zwei Brückenprofessuren geschaffen: 
  • Professorin Janna Hastings wird Assistenzprofessorin mit Tenure track für «Medical Knowledge and Decision Support» und
  • Professor Tobias Kowatsch übernimmt den Lehrstuhl für «Digital Health Interventions». 
Berufen wurden die beiden Fachpersonen an die Medizinische Fakultät der UZH – konkret: ans neu gegründete Institut für Implementation Science in Health Care, ist der UZH-Mitteilung weiter zu entnehmen. Die Finanzierung hingegen erfolge durch die HSG, wo sich auch der primäre Arbeitsort befinde.
Alexander Geissler, Akademischer Direktor der School of Medicine HSG: «Die neu geschaffen Professuren schlagen eine Brücke zwischen den beiden Universitäten in zweierlei Hinsicht: Sie erweitern das Spektrum von Lehre und Forschung in Themenbereiche, die essenziell für die Zukunft der medizinischen Ausbildung und Gesundheitsversorgung sind. Zudem werden die Grenzen zwischen den Institutionen deutlich durchlässiger, was die Forschungslandschaft stärkt.»

Digitalisierung nutzbar machen

Janna Hastings ist Expertin für Informationstechnologie im Gesundheitswesen und biomedizinische Informatik. Seit 2020 arbeitete sie als «Systems Specialist» am Bioinformatics Competence Centre and Laboratory for Molecular Neurobiology der EPFL in Lausanne. 
Tobias Kowatsch ist Wirtschafts­informatiker und seit 2013 wissenschaftlicher Direktor am Center for Digital Health Interventions der ETH Zürich und der HSG. 
«Die Digitalisierung hat einen enormen Impact auf die Medizin. Mit den beiden Brückenprofessuren schaffen wir eine Basis, um die Chancen der Digitalisierung für Patienten und Ärztinnen besser nutzbar zu machen», so Hanns Ulrich Zeilhofer, stellvertretender Dekan der Medizinischen Fakultät der UZH.

Medical Knowledge and Decision Support

Die Professur für «Medical Knowledge and Decision Support» befasst sich damit, wie sich der Zugang zu medizinischer Information für Ärztinnen und Ärzte zukünftig ändern wird. 
Während früher ein Grossteil der Expertise im gelernten, abrufbaren Wissen der Ärztin oder des Arztes bestand, so wird Faktenwissen in Zukunft je länger je mehr über Expertensysteme verfügbar gemacht. 
  • Wie soll der Umgang mit spezialisiertem Wissen für die Ärzteschaft gestaltet werden? 
  • Welche Fähigkeiten und Schnittstellen sind dazu nötig? Und wie wirkt sich dieser Wechsel auf die Aus- und Weiterbildung aus? 
Solche Fragen stehen im Zentrum der Forschung von Janna Hastings – kurz: das Wissens- und Skills-Management entlang des lebenslangen Lernens in der Medizin.

Digital Health Interventions

Der Lehrstuhl «Digital Health Interventions» widmet sich der digitalen Vernetzung der Arzt-Patienten-Beziehung und der Begleitung von multimorbiden Patientinnen und Patienten. 
Diese Menschen leiden an einer, häufig sogar mehreren chronischen Erkrankungen. Entsprechend komplex – sowohl medizinisch wie auch organisatorisch – ist ihre Betreuung über Fachdisziplinen, Berufsgruppen und Distanzen hinweg. 
Die Anwendung digitaler Medien erlaubt es, Patientinnen und Patienten mit Analyse-Instru­menten wie Wearable electronics direkter zu begleiten oder mit mobilen Coaches zu Verhaltens-Änderungen anzuregen. 
Der Arzt oder die Ärztin wiederum kann die Daten für Diagnose und Therapie einsetzen. Zusammen mit Klinikern, Informatikern und Verhaltenswissenschaftlern wird Tobias Kowatsch vielfältige Anwendungen moderner digitaler Lösungen entwickeln, erforschen und vermitteln.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

image

Unispital Zürich wechselt auf neues ERP-System

Das Spital hat die Projektleitung für das System S4/Hana für 2,7 Millionen Franken vergeben. Jüngst waren die Informatikausgaben des Unispitals in die Höhe geschossen.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.