Digital Health: Migros prüft Gesundheits-Plattform

Expertentipps, soziale Medien, Chats, Apps: Der Detailhandelsriese macht sich Überlegungen zu einem Digital-Angebot für Gesundheit und Fitness.

, 15. Februar 2016 um 09:00
image
  • migros
  • trends
  • e-health
Unlängst fragte die Migros ausgewählte Kunden an: Was halten Sie davon? Man plane «eine Gesundheitsplattform im Internet» – als «soziales Netzwerk, das Sie dabei unterstützt, einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil zu führen». Dies meldet der «Blick»; ein Sprecher des Detailhandels-Riesen bestätigt die Befragung, konkretisiert aber auch, dass zuerst ganz grundsätzlich geprüft werde, welche Digital-Angebote im Gesundheitsbereich überhaupt Sinn machen könnten.Die Idee ist also noch in einem frühen Stadium. Aber der Charakter der Gesundheits-Plattform in den Befragungs-Entwürfen in etwa ersichtlich: Einerseits dürfte das neue Angebot den «Spass an der Bewegung durch Team- und Gruppenaktivitäten» fördern. Zugleich würde solch eine Gesundheitsplattform als Zugang dienen zu «Experten-Tipps und Informationen sowie zu wertvollen Leistungs- und Interaktionsangeboten aus den Themenfeldern: Bewegung und Sport, gesunde Ernährung, Entspannung & Freizeit, Prävention & Medizin.»

Überlegungen zum E-Health-Dossier

In der Entwurfs-Version, welche den Kunden gezeigt wurde, finden sich Live-Chats, Rezepte, Informationen über Ernährungs- und Gesundheitsfragen, Zugang zu Apps oder Stresstrests.
«Das Thema Digitalisierung spielt auch im Gesundheitsbereich eine grosse Rolle», erklärte Migros-Sprecher Luzi Weber im «Blick» dazu: «Wir machen uns Überlegungen zu möglichen Angeboten und werden diese in Form von Pilotprojekten testen.» Man mache sich auch Überlegungen zum Thema elektronisches Gesundheitsdossier.
Dass der Detailhandels-Konzern im Gesundheitsbereich ein Wachstumsfeld sieht, ist ein offenes Geheimnis. Am greifbarsten wurde dies letzten September, als die Migros-Tochter Medbase von Swica die Mehrheit an den Santémed-Gesundheitszentren übernahm.

Gesundheitspalette aus einer Hand

«Mit ihrer Beteiligung an Santémed bekräftigt die Migros das Thema Gesundheit», teilte der «orange Riese» damals mit. Ziel sei es, «einen zuverlässigen und verantwortungsvollen Beitrag zur Prävention und medizinischen Grundversorgung in der Schweiz zu leisten.» Und weiter: Eine breite Gesundheits-Palette aus einer Hand entspreche einem Kundenbedürfnis.
Doch offenbar ist dies auch eine Frage der Zeit: Die Migros hatte bereits einmal eine Gesundheits-Plattform dieser Art im Portfolio. 2010 übernahm sie die Mehrheit an Quevita, einer Fitness- und Coaching-Plattform, welche damals ein ganz ähnliches Konzept verfolgte. Gut zwei Jahre später stieg sie wieder aus.
Positiv auf die geplante neue Plattform reagierte übrigens der Preisüberwacher: «Wenn ein neuer Player mit unkonventionellen Methoden in den Markt eintritt, finde ich das grundsätzlich eine spannende Sache», sagte Stefan Meierhans dem «Blick». Das Vertrauen der Bevölkerung in die Migros sei jedenfalls gross. Und: «Das nötige Geld für die Expansion in den Gesundheitsmarkt hat der Grossverteiler offenbar auch.»

  • Bild: Martin Abegglen, «Migros» | Flickr CC

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Noch mehr Konkurrenz für Kieferorthopädie-Praxen

Die Migros-Tochter Bestsmile sichert sich einen riesigen Kundenstamm: Nun gibt es die durchsichtigen Zahnspangen auch für Jugendliche.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.