Dieses Gremium überwacht die Krankenkassen-Berater

Eine neue Kommission soll unerwünschte Telefonanrufe von Krankenkassen-Vermittlern sanktionieren – mit Bussen bis zu einer halben Million Franken.

, 23. März 2021 um 09:00
image
  • versicherer
  • santésuisse
  • curafutura
Sie sind unhöflich, aufdringlich oder aggressiv: unerwünschte Telefonanrufe von Versicherungs-Vermittlern. Oft werden diese aus einem Call-Center im Ausland geführt, obwohl auf der Telefonanzeige eine Schweizer Telefonnummer zu sehen ist.
Mit der seit Anfang Jahr bestehenden «Branchenvereinbarung Vermittler» sollen unerwünschte Telefonanrufe eingedämmt und die Qualität der Beratung erhöht werden. Das Papier wurde von fast 50 Versicherern unterzeichnet, die über 90 Prozent der Versicherten repräsentieren.

Experten, Akademiker, Konsumentenschützer

Nun hat sich auch die für die Einhaltung der Vereinbarung zuständige Aufsichtskommission konstituiert. Sie setzt sich derzeit aus acht Mitgliedern zusammen, darunter eine Vertreterin und ein Vertreter der Konsumenten-Organisationen.
  • Lucius Dürr, Präsident | lic. iur. Dipl. NPO-Manager, ehemaliger Direktor Versicherungsverband
  • Patrizia Pesenti, Vize-Präsidentin | lic. iur. Anwältin, ehemalige Regierungsrätin, früher Mitglied der Geschäftsleitung Ringier, Verwaltungsrätin u.a. Credit Suisse, Rega, Uni Luzern
  • Christophe Barman, Fédération Romande des Consommateurs
  • Roland Chlapowski | Dipl. Ing. ETH Zürich, früher Berater bei McKinsey, zudem u.a. CEO Elvia, La Suisse und Swiss Life
  • Jérôme Cosandey | Dr. sci. tech. ETH, früher Berater bei Boston Consulting Group, UBS, heute Direktor von Avenir Suisse Romandie, forscht über Sozial- und Gesundheitspolitik und Versicherungen
  • Ueli Kieser | Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Experte für Sozialversicherungsrecht und Gesundheitsrecht,  Professor an der Universität St. Gallen (HSG)
  • Daniel Loup | war in grossen Versicherungsgruppen tätig, unter anderem Mitglied der Gruppe Mobiliar, heute in verschiedenen Verwaltungsräten tätig
  • Babette Sigg | Schweizerisches Konsumentenforum

Strenge Sanktionen möglich 

Bei einem konkreten Verdacht auf Verstoss gegen die Qualitätsstandards kann eine Anzeige sowohl von Versicherten, Versicherern und Konsumenten-Organisationen als auch von den Dachverbänden der Versicherer eingereicht werden.
Die neu gebildete Kommission kann Sanktionen von bis zu 100'000 Franken in der Grundversicherung beziehungsweise bis zu 500'000 Franken in den Zusatzversicherungen aussprechen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.