«Dieser Gerichtsentscheid ist innovationsfeindlich»

Mit einem Entscheid zur Zürcher Reha-Spitalliste würgt das Bundesgericht unnötigerweise echte Innovationen ab. Für den Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist das absurd.

, 11. Juli 2019 um 10:11
image
  • spital
  • reha
  • gesundheitspolitik
  • heinz locher
Der Kanton Thurgau hat sich erfolgreich gegen die geplanten 36 Betten der Rehaclinic Zürich am Standort Spital Limmattal in Schlieren gewehrt. Das Bundesverwaltungsgericht kommt in einem am Mittwoch publizierten Entscheid nämlich zum Schluss: Die Zürcher hätten das neue Angebot mit den Nachbarkantonen mehr koordinieren sollen – und den Bedarf besser klären.

Heinz Locher ist empört

Für die Richter könne die Zuteilung von zusätzlichen Kapazitäten ohne eine vorgängige Evaluation zu Überkapazitäten führen, wie aus dem Urteil hervorgeht. Und eine kurzfristige Planungsänderung sei nur in Ausnahmefällen zulässig – wie beispielsweise bei einem ausgewiesenen Bedarf.
Der bekannte Gesundheitsökonom Heinz Locher kann diesen Entscheid nicht nachvollziehen. Das Gerichtsurteil sei zwar formaljuristisch korrekt. Doch für Locher verhindere das Bundesverwaltungsgericht echte Innovationen. Den Gerichtsentscheid bezeichnet der Experte deshalb als «engstmögliche Auslegung gegen Innovationen».

Rehaclinic verzichtet nun auf das Angebot

Die Rehaclinic aus Bad Zurzach wurde im vergangenen August mit Standort Spital Limmattal in die Spitalliste aufgenommen. Von 2019 bis 2021 sollte ein neues Versorgungsmodell – Klinik-in-Klinik-Modell – als Pilotforschungsprojekt getestet werden. Vorgesehen war die Behandlung von Schlaganfallpatienten.
Die Rehaclinic verzichtet in Schlieren nun vorerst auf die spezielle Neuroreha-Abteilung. Man werde sich stattdessen auf die Rehabilitation von «normalen» Verunfallten konzentrieren, schreibt die Rehaclinic in einer Mitteilung. 

«Versteinerung des Gesundheitswesen»

Der Zürcher Regierungsrat hatte, so die Beschwerde der Thurgauer weiter, vorgängig auch keine Bedarfsabklärung gemacht. Die Zürcher Exekutive begründete das Vorgehen aber damit, dass es sich um ein auf drei Jahre befristetes Pilotprojekt handle. Müsste man für jeden Versuch die strikten Planungsregeln einhalten, wäre keine Innovation möglich.
Diesem Argument kann Heinz Locher nur zustimmen. Der Gesundheitsökonom und Mitglied der Expertengruppe des Bundesrates äussert nach diesem Präzedenzfall auch Bedenken zum geplanten Experimentierartikel. Dieser könnte nun unnötigerweise echte innovative Modelle verbürokratisieren. Und diese «juristisch-bürokratische Orgie» trage in schlimmer Weise zu einer Versteinerung unseres Gesundheitswesen bei.
  •   Urteil C-5379/2018 vom 02.07.2019
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.