RehaClinic mit Pilotprojekt neu auf der Spitalliste

Die RehaClinic wird mit einem befristeten Leistungsauftrag auf die Zürcher Spitalliste Rehabilitation aufgenommen – zur Umsetzung eines innovativen Projekts.

, 30. August 2018 um 10:18
image
  • reha
  • zürich
  • rehaclinic
  • stroke
  • spital
Die RehaClinic erhält per Anfang 2019 einen Leistungsauftrag auf der Zürcher Spitalliste Rehabilitation für die neurologische Rehabilitation und Frührehabilitation am Standort des Spitals Limmattal. Dies teilt der Kanton Zürich mit. 
Der Leistungsauftrag für dieses «Pilotprojekt mit innovativem Versorgungsmodell im Reha-Bereich» ist bis Ende Dezember 2021 befristet und auf insgesamt auf maximal 36 Betten beschränkt. 

Neuartige Form der Reha-Versorgung

Die RehaClinic wird in Zusammenarbeit mit dem Spital Limmattal ein Versorgungsmodell speziell für Schlaganfall-Behandlungen einführen. Im Sinne eines Klinik-in-Klinik-Modells sollen eine räumlich in den Neubau des Spitals Limmattal integrierte, stationäre Reha-Abteilung sowie dazugehörige Therapieräume betrieben werden. 
«Mit der durchgehenden Betreuung durch eine gleichbleibende Bezugsperson über den gesamten Behandlungspfad hinweg kann eine für die einzelnen Patienten neuartige Form der Rehabilitationsversorgung geschaffen werden», heisst es. Der Modellversuch werde wissenschaftlich begleitet und soll Erkenntnisse für die spitalnahe Rehabilitation liefern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.