Diese Versicherung belohnt gesündere Lebensweise

Wer im Bio-Laden einkauft oder Jogging-Runden zieht, soll bei Generali in Deutschland ab nächstem Jahr weniger zahlen. Auch in der Schweiz?

, 19. Oktober 2015 um 09:47
image
  • versicherer
  • gesundheitspolitik
Die Generali-Versicherung in Deutschland will im kommenden Jahr mit einem neuen Belohnungssystem für gesunde Lebensweise auf den Markt gehen – ein erster Versuch im Bereich der Versicherungspolicen. Dies berichtet die «Frankfurter Allgemeine Zeitung».
Die neuen Tarife sollen in der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung angeboten werden, sagte Geschäftsleitungsmitglied Rainer Sommer der FAZ. «Wir wollen ein Produkt in den Markt geben, das den Kunden anregt, gesünder zu leben.»

Gesundheits- und Fitnessdaten als Gegenleistung

Unter anderem gibt es Anreize für eine regelmässige Aktivität im Fitness-Studio oder den Einkauf gesunder Lebensmittel im Bio-Laden. Dafür muss der Kunde aber regelmässig seine Gesundheits- und Fitnessdaten weiterleiten. Vorsorgetermine oder sportliche Aktivitäten sollen in einem Programm erfasst und dokumentiert werden.
Kritiker befürchten bei solchen Tarife den gläsernen Versicherungskunden. Generali Deutschland sieht das allerdings etwas anders: «Der Kunde profitiert, weil er gesünder lebt, wir als Versicherer profitieren, weil wir dem Kunden risikogerechtere Angebote machen können», zitiert die FAZ Rainer Sommer.

Was Generali Schweiz vorhat

Ob dieses Modell auch bald in der Schweiz gilt, wollte Medinside von Generali Schweiz wissen: Man prüfe immer solche Möglichkeiten, heisst es. 
«Aber im Moment ist es kein Thema, Hilfsmittel wie etwa Apps für die Gesundheitsüberwachung einzusetzen», sagte Generali-Mediensprecher Felix Mundwiler gegenüber Medinside. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Notfallgebühr: «Lenkungsabgabe» oder mehr Selbstbehalt?

Die Gesundheitskommission will einen finanziellen Anreiz schaffen, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallaufnahme aufsuchen. In Frage kommen zwei Varianten.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.