Diese Gesundheitsfragen googeln Menschen am meisten

«Wie lange dauert die Grippe?» «Ist das ansteckend?»… Ein Datenspezialist des Tech-Giganten Google nennt die neun Top-Gesundheitsfragen, nach denen Amerikaner in letzter Zeit am meisten suchten.

, 14. Dezember 2015 um 14:00
image
  • e-health
  • usa
  • google
  • ärzte
Die Suchmaschine Google muss täglich etwa 3,5 Milliarden Suchanfragen bewältigen. Interessant ist es für unsere Branche, nach welchen Gesundheitsfragen die Menschen am meisten googeln. 
Die US-amerikanische Gesundheits-Plattform «Health.com» wollte es genau wissen. Sie fragte einen Google-Daten-Experten nach den beliebtesten gesundheitsbezogenen Suchanfragen. Die Resultate dürften in der Schweiz etwa ähnlich ausfallen. 
Das sind die Top-Anfragen zwischen Januar und November 2015 (inkl. Antworten von Ärzten und Gesundheitsexperten – in gekürzter Fassung):

  • «Ist eine Bronchitis ansteckend?»

Antwort: «In der Regel nein». In den meisten Fällen ist eine bakterielle Bronchitis und eine Entzündung der Atemwege nicht ansteckend. «Oftmals ist aber eine Virusinfektion der oberen Atemwege dafür schuld. Das ist natürlich ansteckend.» (David L. Katz, Yale University Prevention Research Center)

  • «Ist eine Lungenentzündung ansteckend?»

Antwort: Ja. «Weil die meisten Fällen von Lungenentzündungen bakterielle Ursachen haben». Dies gelte insbesondere für Tuberkulose. «Lungenentzündungen breiten sich aber weniger schnell aus als virale Infektionen der oberen Atemwege.» Es gibt laut Katz aber auch virusbedingte Lungenentzündungen. Diese seien ansteckender. (David L. Katz, Yale University Prevention Research Center)

  • «Wie viel Wasser sollte ich trinken?»

Antwort: Ganz einfach. «Teilen Sie Ihr Gewicht in zwei». Die Zahl die man bekommt sei die empfohlene Menge an Wasser in Flüssigunzen. Ein Beispiel: Bei 140 Pfund (1 Pfund = 0,453…kg) sollte man etwa 70 Unzen zu sich nehmen (1 Unze = 0,029574 Liter). Also bei einem Gewicht von rund 63 Kilo sind das dann rund zwei Liter Flüssigkeit. Es komme aber auch auf die Temperatur, auf die Bewegung oder auf andere Faktoren wie Schwangerschaft an. Und: «Auch Gemüse, Früchte und ungesüsste Getränke zählen dazu.» (Keri Gans, Autorin und Ernährungsberaterin)

  • «Wie viele Kalorien sollte man zu sich nehmen?»

Antwort: Hier gibt es keine allgemeingültige Antwort. Das variiere. Entscheidend sei das Alter, die Grösse, das Gewicht, das Aktivitätsniveau, der Gesundheitszustand etc. «Die genaue Antwort darauf kenne nur ein qualifizierter Ernährungsberater.» (Megan Roosevelt, Ernährungsberaterin)

  • «Was ist Lupus?»

Antwort: «Lupus erythematodes» ist eine Autoimmunerkrankung, bei dem das Immunsystem fehlreguliert ist. Es richte sich nicht nur gegen Bakterien, Viren und Krebszellen, sondern auch gegen gesunde körpereigene Zellen. «Dadurch werden Organe und Organsysteme, z. B. die Haut, geschädigt.» Zum Google-Thema wurde die Sache,  weil sich Popstar Selena Gomez im Herbst deswegen behandeln lassen musste (Wikipedia)
«Schwangerschaft: Wie weit bin ich?»
Antwort: Heute haben Ärzte genaue Methoden zur Bestimmung der exakten Schwangerschaftswoche: Ultraschall, Bluttest etc. «Früher musste man sich auf andere Indikatoren verlassen, wie zum Beispiel auf die Bauchgrösse einer schwangeren Frau.» (Joshua U. Klein,  Icahn School of Medicine at Mount Sinai Hospital)

  • «Wann genau ist der Eisprung?»

Antwort: «Die Zeit des Eisprungs ist in der Regel in der Mitte des Zyklus, etwa zwei Wochen nach dem Tag der letzten Menstruation.» Der durchschnittliche Zyklus sei zwischen 25 und 35 Tagen. Urinstreifen erkennen die hormonellen Veränderungen im Urin ein bis zwei Tage vor dem Eisprung. «Ausserdem beobachten Frauen auch Symptome wie Bauchschmerzen, Krämpfe und Brustspannen.» (Joshua U. Klein, Icahn School of Medicine at Mount Sinai Hospital)

  • «Was sind Gluten?»

Antwort: Gluten oder Klebereiweiss ist ein Sammelbegriff für ein Stoffgemisch aus Proteinen, das im Samen einiger Arten von Getreide vorkommt. «Immer mehr Menschen entscheiden sich für glutenfreie Alternativen.» Bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkei ist eine glutenfreie Ernährung entscheidend. (Dee Sandquist, Ernährungsberaterin und Expertin bei der Academy of Nutrition and Dietetics)

  • «Wie lange dauert eine Grippe?»

Antwort: «Der typische Verlauf der saisonalen Grippe ist sieben bis zehn Tage». Ausser wenn Komplikationen auftreten. (David L. Katz, Yale University Prevention Research Center)


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.