Nach diesen Krankheiten wird am häufigsten im Internet gesucht

Wer wissen will, wie die Patienten informiert sind, muss wissen, was sie zuvor gegoogelt haben. Hier gibt es Indizien.

, 10. September 2015 um 10:00
image
  • patienten
  • diabetes
  • trends
Schilddrüsenvergrösserung? Schilddrüsenvergrösserung! Das ist die mit Abstand am häufigsten gesuchte Krankheit in Deutschland (beziehungsweise auf deutsch). Durchschnittlich 294'000 mal pro Monat sucht jemand nach diesem Begriff. Weniger als halb so oft wird nach den Volkskrankheiten Diabetes (140'220 Suchen pro Monat, Rang 2) und Hämorrhoiden (127'400, Rang 3) gesucht.
Dies das überraschende Ergebnis einer Untersuchung der deutschen Central Krankenversicherung. Dabei wurden 41,2 Millionen Google-Suchen ausgewertet.
Es zeigte sich: Chronische Krankheiten, psychische Leiden und Tabukrankheiten führen das Ranking der meistgesuchten Krankheiten an. Für die Autoren der Studie deutet sich damit an, dass die Tabukrankheiten Hämorrhoiden und Magersucht «offensichtlich eine deutlich höhere gesellschaftliche Relevanz haben, als es die Zahl an tatsächlichen Diagnosen durch Ärzte vermuten lässt.»

Durchschnittliches Suchvolumen pro Monat


  1. Schilddrüsenvergrösserung: 294'690
  2. Diabetes: 140'220
  3. Hämorrhoiden: 127'400
  4. Magenschleimhautentzündung: 118'740
  5. Magersucht: 109'020
  6. Neurodermitis: 107'240
  7. ADHS: 103'720
  8. Depression: 102'430
  9. Durchfall: 99'270
  10. Bluthochdruck: 96'470

Warum ausgerechnet die Schilddrüsenvergrösserung Spitzenreiter des Rankings ist? Und weshalb so klar? «Die Ursachen der Schilddrüsenerkrankung sind ebenso vielfältig wie die Therapieansätze», vermutet Markus Homann, Leiter des Gesundheitsmanagements der Central: «Damit sind hier auch die Verunsicherung und das Informationsbedürfnis bei den Patienten sehr hoch.» 
Ausgehend von den meistgesuchten Krankheiten fahndete die Krankenkasse dann danach, wie es um die Qualität der im Internet veröffentlichten Gesundheitsinformationen bestellt ist. Ein Ärzteteam der Central analysierte insgesamt 100 Ratgeberseiten – und kam nach Prüfung von 24 Kriterien zu einem ernüchternden Ergebnis: Mehr als 30 Prozent der bewerteten Webseiten schnitten «mangelhaft» oder gar «ungenügend» ab. Über alle 100 Webseiten hinweg wurde gerade einmal die Durchschnittsnote «ausreichend» erzielt.

«…ist dieses Ergebnis mehr als bedenklich»

Es ist klar, dass dieses Bild auch für die Schweiz gelten musst – da die Leute hier weitgehend auf dieselben Seiten stossen.
«Angesichts der Tatsache, dass etwa 80 Prozent der Internetsurfer Gesundheitsinformationen im Netz suchen, ist dieses Ergebnis mehr als bedenklich», sagt Markus Homann, Leiter des Gesundheitsmanagements der Central Krankenversicherung. «Bei Gesundheitsinformationen im Internet muss man im Sinne der Patientensicherheit akribisch und streng sein. Die meisten Angebote dagegen sind unvollständig, fehlerhaft und lassen den Suchenden oft ohne jegliche Einordnung zurück.» 
Basis der Erhebung war ein Krankheitenkatalog, der auf Grundlage öffentlicher Diagnosestatistiken sowie der Expertise eines interdisziplinären Ärzteteams erstellt wurde. Er umfasst sowohl die am häufigsten in deutschen Arztpraxen diagnostizierten Krankheiten als auch die wichtigsten Tabukrankheiten, die deutlich seltener zum Arztbesuch führen.
Das eher traurige Bild, welches die Central-Versicherung von deutschen Online-Gesundheitsseiten zeichnet, überrascht mittlerweile nicht mehr. Ähnliches ergab zum Beispiel eine Untersuchung, welche von der amerikanischen Harvard University jüngst erarbeitet wurde. Die Wissenschaftler aus Boston testeten 23 angelsächsische Sites – darunter führende Angebote wie Web M.D., DocResponse oder den Symptom-Checker der Mayo Clinic. Und ihr Resultat war eher enttäuschend: In nur einem Drittel der Fälle listeten die Sites die richtige Diagnose als oberste Möglichkeit auf.

In jedem zweiten Fall eine falsche Diagnose

Das heisst umgekehrt: In zwei Dritteln der Fälle tippte das digitale Diagnosetool auf etwas anderes.
Danach wurde es auch kaum besser. Denn insgesamt schaffte es die korrekte Diagnose nur in jeweils der Hälfte der Beispiele überhaupt unter die ersten drei Vorschläge. Oder anders: In jedem zweiten beschriebenen Krankheitsfall setzten die Programme auf falsche Diagnosen – die Erfolgsquote der Münze.
Hannah L Semigran, Jeffrey A. Linder, Courtney Gidengil, Ateev Mehrotra: «Evaluation of symptom checkers for self diagnosis and triage: Audit study», in: BMJ, Juli 2015 
Insgesamt 45 verschiedene Krankheitsbilder vermittelte das Team um Ateev Mehrotra von der Harvard Medical School an die Websites. Dabei unterschied man auch – wo möglich – nach Triage-Anforderungen: Bei welchen Beschreibungen sollte der symptom checker den Gang zum Notarzt empfehlen? Wo genügte Selbsttherapie?

Der Vorteil: Die Symptomchecker sind risikoavers

Hier fielen die Ergebnisse etwas besser aus: In 57 Prozent der Beispiel erschien der Triage-Vorschlag korrekt, wobei die Positiv-Quote bei den dringendsten Fällen mit 80 Prozent doch recht hoch war. Umgekehrt empfahlen sie in den leichten Fällen, wo eine Selbsttherapie genügte, in zwei Dritteln der Fälle den Gang zum Notarzt oder zumindest einen Arztbesuch.
Die Symptom-Checker scheinen also grundsätzlich ziemlich risikoavers eingestellt. Was angesichts der Akkuratesse ihrer Ergebnisse wohl auch nötig ist…
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Luzern: Ende des Ärzte- und Pflegemangels in Sicht?

Im vergangenen Jahr wurden 10 Prozent mehr Bewilligungen für Gesundheitsberufe erteilt.

image

Erfolg für Jungunternehmen im Biotech- und Medtech-Bereich

Viele Start-Up-Unternehmen hatten letztes Jahr grosse Mühe, Investoren zu finden. Biotech und Medtech gehörten aber zu den Gewinnern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.