Covid-19: Diese Experten sollen es richten
Der Bund stellt am Donnerstag die Mitglieder der «Swiss National Covid-19 Task Force» vor. So setzt sich das wissenschaftliche Beratungsgremium zusammen.
, 2. April 2020, 12:21- Matthias Egger Präsident (Schweizerischer Nationalfonds SNF; Uni Bern)
- Ulrich Kihm (ehemaliger Direktor Bundesamt für Veterinärwesen)
- Volker Thiel (Universität Bern)
- Annette Oxenious (ETH)
- Marcel Tanner (Universität Basel)
- Martin Ackermann (ETH)
- Eduard Bugnion (EPFL)
- alle Leiter der Expertengruppe (siehe unten)
- Klinik: Manuel Battegay (Universität Basel)
- Daten und Modellierungen: Sebastian Bonhoeffer (ETH Zürich)
- Diagnostik und Testing: Didier Trono (EPFL)
- Digital Epidemiology: Marcel Salathé (EPFL)
- Ökonomie: Monika Bütler (Universität St. Gallen)
- Ethische/Legale/Soziale Aspekte: Samia Hurst (Universität Genf)
- Austauschplattform: Roman Stocker (ETH)
- Infektion Prävention und Kontrolle: Sarah Tschudin Sutter (Universität Basel)
- Public Health: Marcel Tanner (Universität Basel)
Exitstrategie diskutieren
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten
Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.
Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
«Vor lauter Corona gehen viele Zoonosen vergessen»
Seit Ende des 20. Jahrhunderts springen immer mehr Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Jakob Zinsstag erforscht diese sogenannten Zoonosen. Ein Interview.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Vom gleichen Autor
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.