Diese Ärzte wollen selbst ein Spital bauen

Die Baselbieter Ärztinnen und Ärzte präsentieren ein erstaunlich ausgereiftes Projekt für einen Neubau des Kantonsspitals auf der grünen Wiese.

, 27. Juni 2019 um 08:25
image
Ärzte werden zu Spitalplanern - und auch etwas zu Bauherrinen und -herren. So ähnlich könnte man das zusammenfassen, was derzeit im Kanton Baselland geschieht. Die Ärztegesellschaft Baselland und der Verband der Assistenz- und Oberärzten Basel haben dem Baselbieter Gesundheitsdirektor Thomas Weber die Pläne für einen Spitalneubau präsentiert, wie die BZ Basel  berichtet. Die Idee: Der Neubau soll die bisherigen Standorte in Liestal und im Bruderholz ersetzen.
Standort für den Neubau soll der kantonalen Wirtschaftsentwicklungsgebiet Salina Raurica in Pratteln sein. Wie die BZ Basel berichtet, haben die Generalplaner des Areals eine Parzelle für den Spitalbau angeboten - und anschliessend die Machbarkeit des Projekts bestätigt. Auch die Gemeinde Pratteln und die Landbesitzer seien informiert. Es solle zwischen der bestehenden S-Bahn-Haltestelle Salina Raurica und der Autobahnraststätte auf der A2 ein «Gesundheitscluster» geschaffen werden.
image
Hier soll das neue Spital in Pratteln enstehen. | Karte: geo.admin.ch, Grafik: bwg

Finanzierung bereits gesichert?

Der Neubau würde aus drei Bereichen bestehen: Zentrumsspital mit erweiterter Grundversorgung inklusive Notfallabteilung und einen ambulantes Bereich für teil- und kurzstationäre Aufenthalte. Diese beiden Angebote könnten um ein Alterszeitraum erweitert werden, wie die BZ Basel weiter berichtet. Dies an verkehrsmässig sehr gut erschlossener Lage.
Auch im Bezug auf die finanzielle Realisierung sind die Ärztinnen und Ärzte optimistisch. Die mit Spitalbauten vertrauten Generalplaner der Salina Raurica hätten die Kosten berechnet. 400 Millionen Franken würde das Akutspital kosten, knapp 200 Millionen Franken das Ambulatorium. Mit den für die geplanten Um- und Ausbauten in Liestal und dem Bruderholz veranschlagten 500 Millionen Franken wäre ein grosser Teil des Neubaus bereits finanziert, so die Logik der Ärzteschaft. Zudem würden an den beiden bisherigen Standorten Bauareale an bester Lage frei.
Geht es nach den Ärzten, könnte der Neubau bereits 2027 eröffnen. Bis dahin wird der Vorschlag im Kanton aber noch viel zu diskutieren geben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.