Andrea Belliger
Expertin für Digitale GesundheitProfessorin und Prorektorin Pädagogische Hochschule Luzern, Verwaltungsrätin mehrere Unternehmen, Gutachterin. Studierte Theologie, Philosophie und Geschichte. MBA.
Professorin und Prorektorin Pädagogische Hochschule Luzern, Verwaltungsrätin mehrere Unternehmen, Gutachterin. Studierte Theologie, Philosophie und Geschichte. MBA.
Departementsvorsteher Eidgenössisches Departement des Innern (EDI). Früher selbständiger Strategie- und Kommunikationsberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter, politische Karriere: unter anderem als Ständerat, Promotion in Politik- und Wirtschaftswissenschaften.
Leitet den Spitalverband H+. Früher Verwaltungsrätin Insel Gruppe, Generalsekretärin FMH, Generaldirektorin Gesundheit im Volkswirtschafts- und Gesundheitsdepartement des Kantons Genf, Juristin.
Präsident der Stiftung Krebsforschung Schweiz, gehört zu den bekanntesten Krebsmedizinern der Schweiz. Äussert sich auch kritisch. Ehemaliger Chefarzt Onkologie/Hämatologie am Kantonsspital St. Gallen (KSSG), Prof. em. Dr. med.
Vorsitzende der CSS-Konzernleitung, seit 1999 bei der CSS, unter anderem als Generalsekretärin und Mitglied der Konzernleitung, stellvertretende CEO. Seit 2016 Geschäftsführerin und Vorsitzende der Konzernleitung. Juristin, Rechtsanwältin.
Präsidentin Stiftung für Patientenschutz, Früher Regierungsrätin des Kantons Aargau als Vorsteherin des Departements Gesundheit und Soziales. Kindergärtnerin, Reitpädagogin. Journalistin.
Delegierter und Verwaltungsrat der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN), Hauptaktionär Aevis Victoria. Verwaltungsrat. Früher in der Immobilienbranche tätig. Führte verschiedene Unternehmen. Elektrikerlehre.
Nationalrätin CVP für den Kanton Aargau, Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Beraterin im Gesundheitswesen. Verwaltungsrätin. Früher bei Santésuisse. Primarlehrerin. Juristin.
Leitung Zentralsekretariat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK). Seit fast 20 Jahren bei der GDK. Mitglied der Expertengruppe des Bundesrates zur Kostendämpfung.Volkswirtschafter. Master in Public Administration.
Präsidentin Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). Diplomierte Pflegefachfrau und Pflegeexpertin, Master of Arts im Management von Gesundheits- und Pflegeinstitutionen.
Unternehmensberater im Gesundheitswesen. Früher Partner des Prüf- und Beratungsunternehmens Coopers&Lybrand bzw. PricewaterhouseCoopers. Sekretär der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern. Beirat, Verwaltungsrat. Dozent. Ökonom.
Chefapotheker der Spitäler Frutigen, Meiringen und Interlaken. Beirat, Apothekerverband Pharmasuisse. Politik. Studium Pharmazie.
Seit 2009 und noch bis Ende Jahr Vorsteherin Berner Spitalamt, dann selbständige Beraterin Gesundheitswesen, Verwaltungsrätin Freiburger Spital (HFR), arbeitete bei der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, bei der GDK und bei der FMH. Ökonomin.
Seit 2004 bei Santésuisse. Stiftungsrätin. Vorstand. Verwaltungsrätin. Früher Leiterin Marketing Helsana. Studium Wirtschaft und Pädagogik.
Seit Februar 2019 Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe. Lehrauftrag Uni Bern, ehemaliger Regierungsrat des Kantons Bern. Generalsekretär der Grünen Partei der Schweiz. Jurist.
Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH). Früher während mehr als zwanzig Jahren als Hausarzt tätig. Arzt. Executive MBA in Unternehmensführung.
Head of Public Affairs bei Comparis. Vizepräsident Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen. Früher Führungstätigkeiten in verschiedenen Verbänden des Sozial- und Gesundheitswesen, unter anderem Santésuisse. Berufslehre als Sanitär-Installateur, Studium in Psychologie, Berufsberatung und Journalistik. MBA.
Verwaltungsratspräsident Spitalverbunde des Kantons St.Gallen. Ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik sowie Ärztlicher Direktor am Kinderspital Zürich, Beirat, Vorstand. Präsident. Gutachter. Professor Universität Zürich. Arzt für Kinder- und Jugendmedizin.
Professor Volkswirtschaftslehre, vor allem Gesundheitsökonomie. Zentrumsleitung Center for Economic Policy ZHAW. Diverse Mitgliedschaften. Mitglied der Expertengruppe des Bundesrates zur Kostendämpfung. Promotion Ökonomie.
Mitglied des Zentralvorstands der FMH, dort zuständig für Ambulante Versorgung und Tarife. Verwaltungsrat. Chirurg mit eigener Praxis sowie Belegarzt an verschiedenen Kliniken. Facharzt für Chirurgie.
Seit Anfang 2010 Direktor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Seit 1986 berufliche Laufbahn durch vier eidgenössische Departemente. War persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Pascal Couchepin. Jurist.
Chef Abteilung Gesundheitspolitik bei der Helsana Versicherungen. Sitzt unter anderem für Curafutura im Verwaltungsrat bei der Tariforganisation ats-tms. Ökonom.
Geschäftsführender Präsident Schweizerischer Apothekerverband Pharma Suisse, Verwaltungsrat, Inhaber Apotheke, Offizinapotheker.
Vize-Präsidentin Stiftung für Patientenschutz. Beirätin der Akademie Menschenmedizin. Früher Chefärztin der Frauenklinik am Stadtspital Triemli. Mitglied der Expertengruppe des Bundesrates zur Kostendämpfung. Gynäkologin.
Direktor des Krankenkassenverbands Curafutura. Verwaltungsrat. Vorstand. Kantonsrat. Mathematiker, Ökonom.
Loading
Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.
Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.
Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.