So könnten Spitalversicherungen künftig aussehen
Thomas Boyer erklärt, wie Spitalversicherungen künftig aussehen könnten. Zudem gibt sich der CEO von Groupe Mutuel zuversichtlich, dass es tarifliche Übertreibungen dank Mehrwertverträgen nicht mehr geben wird.
, 16. November 2021, 14:35Herr Boyer, wie lange bietet die Groupe Mutuel die Zusatzversicherung halbprivat und privat noch an?
Doch die Kundschaft ist am Aussterben. Junge Personen schliessen kaum mehr Spitalzusatzversicherungen ab.
Wie viele davon schlossen eine Spitalzusatzversicherung ab?
Es gibt verschiedene Typen von Spitalversicherungen; konventionelle, solche mit einem hohen Selbstbehalt oder Flex-Modelle. Von welchen verkauft Groupe Mutuel am meisten?
Freie Spitalwahl gibt es auch in der Grundversicherung.
Die Kantone Waadt und Genf haben ein hervorragendes Spitalangebot. Da gibt es keinen Anreiz, sich ausserkantonal operieren zu lassen.
Haben Sie Vorstellungen, in welche Richtung dies gehen könnte?
Eine Kombination von Gesundheit und Vorsorge?
Haben Sie andere Beispiele?
Wie verhält es sich mit der Ausweitung in den ambulanten Bereich? Das vor acht Jahren lancierte Helsana-Produkt Primeo hat weder eingeschlagen noch Nachahmer gefunden.
Was sollen solche Produkte an Mehrwert bieten?
Wann kommt Groupe Mutuel mit einem solchen Produkt auf den Markt?
Zurück zur freien Spitalwahl: Von Ihren Mitbewerbern höre ich, es sei schwierig, die freie Spitalwahl anzubieten, weil man dadurch den Spitälern ausgeliefert sei und sie die Tarife diktieren könnten.
Die Finma hat nur die Aufsicht über die Krankenzusatzversicherer inne. Den Spitälern hat sie nichts zu sagen. Es gibt Spitäler, die solche Vorgaben nicht akzeptieren.
In der Vergangenheit war wiederholt von vertragslosen Zuständen zwischen Spitälern und Versicherern zu lesen. Stets handelte es sich um Helsana, Concordia oder CSS. Von Groupe Mutuel hörte man nie etwas. Sind Sie bereit, jeden Tarif zu bezahlen?
Halt, es sind geschädigte Kunden, die sich an die Medien wandten. Den Kassen blieb nichts anderes übrig, als den vertragslosen Zustand zu bestätigen.
Wie lässt sich rechtfertigen, dass ein Spital für ein künstliches Hüftgelenk eines halbprivat versicherten Patienten 6000 Franken; ein anderes mehr als das Doppelte verlangt.
Die Spitäler sind das eine; die Ärzte etwas anderes. Mit vielen Belegärzten gibt es gar keine Verträge. Sie stellen Rechnung und die Krankenkasse muss bezahlen, wenn sie den Kunden nicht verärgern will.
Die Krankenversicherer sind schon länger daran, transparentere und einheitliche Verträge auszuhandeln. Man sagt mir, mit vielen Spitälern sei das nicht so schwierig. Schwieriger sei es mit den Belegärzten – und besonders schwierig mit den welschen.
Mit vielen Ärzten gibt es gar keine Verträge. Sie stellen Rechnung, und die Krankenkasse zahlt. Wer garantiert, dass man mit dem neuen Regime auch die welschen Ärzte mit ins Boot holen kann?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Patienten sollen Arztrechnung in Echtzeit kontrollieren
Sobald eine Arzt- oder Spitalrechnung eine bestimmte Auffälligkeit aufweist, kontaktiert die Krankenkasse Concordia neu die versicherte Person automatisch.
Als Ergonomie-Profi sorgen Sie für Gesundheit am Arbeitsplatz
Die beste Prävention von körperlichen Beschwerden und Erkrankungen sind Arbeitsplätze, die an den Menschen und seine Aufgaben angepasst sind. Das ZHAW-Departement Gesundheit bietet in Kursen und im CAS «Betriebliche Ergonomie» Weiterbildungen dazu an.
Versicherer sparen Milliarden mit Korrektur falscher Rechnungen
Eine gigantische Summe: In der Schweiz stehen jedes Jahr 3,5 Milliarden Franken zu viel auf den Rechnungen, welche die Krankenkassen erhalten.
Viktor 2022: «Ich wünsche mir, dass die Versicherer stärker mit einbezogen werden!»
Der ehemalige Sanitas-CEO Otto Bitterli ist Jury-Präsident des Viktor Awards. Er hofft, dass die Krankenversicherer in Zukunft verstärkt beim Viktor vertreten sind.
Ungewöhnlich viele Angestellte in Deutschland krankgeschrieben
Von Juli bis September kam es in Deutschland für die Jahreszeit zu deutlich mehr Fehlzeiten im Job als üblich. Eine Analyse zeigt die Gründe.
Die Rangliste der Chefinnen und Chefs der Krankenkassen
Sanitas, CSS und dann der Groupe Mutuel: So lautet die Rangliste der Cheflöhne bei den Krankenkassen.
Vom gleichen Autor
Ganzheitlich gesund
Gesundheit ist das höchste Gut, wird oft gesagt. Gesundheit! wünschen wir uns beim Niesen, zum Geburtstag, zum Neuen Jahr, beim Anstossen in geselliger Runde. Doch welche Investitionen sind wir für dieses hohe Gut bereit zu tätigen?
Personalmangel – eine provokative Antwort
Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist.
«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»
Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.