Die Schweiz kann die globale Gesundheit auch jenseits der Pandemie stärken

Die Covid-19 Pandemie war ein weltweiter Weckruf für den Wert und die Relevanz von Gesundheit. Ob globale Gesundheit auch künftig zu stärken ist, wird der Nationalrat in der kommenden Sommersession diskutieren.

, 31. Mai 2022 um 05:00
image
  • politik
Die Pandemie liess uns am eigenen Leibe spüren, wie wichtig Gesundheit sowie solide und gut finanzierte Gesundheitssysteme sind. Gleichzeitig wurden die zahlreichen Probleme, mit denen Gesundheitssysteme im Globalen Süden bereits vor der Pandemie zu kämpfen hatten, plötzlich sichtbarer denn je. Dieser seltene Moment globaler Aufmerksamkeit und bestärkter Einsicht, dass die Bekämpfung von Krankheiten globaler Anstrengungen bedarf, gilt es zu nutzen, um das Schweizer Engagement für die globale Gesundheit über den COVID-Kontext hinaus zu stärken. In der Sommersession behandelt der Nationalrat eine Motion, welche Gesundheit als Schwerpunktthema der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit (EZA) festlegen will.

Schweiz als führender Standort für Gesundheitsforschung 

Die Ausgaben für die Gesundheitsförderung der Schweizer EZA sind während der Pandemie stark angestiegen, mit einer überwältigenden Mehrheit für punktuelle Beiträge an die globale Covid-19-Bekämpfung. 2019, vor Ausbruch der Pandemie, wurden aber nur gerade 5.9 Prozent der bilateralen EZA-Beiträge für Projekte im Gesundheits- und Bevölkerungsbereich eingesetzt (OECD). Die tiefe Prozentzahl überrascht, zumal die strategische Ausrichtung der EZA auch hinsichtlich der komparativen Vorteile der Schweiz definiert wird (IZA-Strategie 2021-24). Als führender Standort für Gesundheitsforschung (Pharmaindustrie und Akademie) und mit einem einzigartigen Gesundheitssystem müsste die Schweiz im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz in der Vergabe von globalen Gesundheitsprogrammen einnehmen. Der Blick in die weitaus höheren EZA-Ausgaben für Globale Gesundheit beispielsweise im Vereinigten Königreich (15.5 Prozent) oder Norwegen (11.2 Prozent) aber zeigt, dass dem nicht so ist.

Schweiz trug zu einem Rückgang der Kindersterblichkeit bei

Dabei ist die Schweizer Expertise für den Gesundheitssektor im Globalen Süden gefragt und wirksam, wie etwa das Projekt «PASS Sud-Kivu» zur Unterstützung des Gesundheitssystems im Osten der Demokratischen Republik Kongo durch hochwertige medizinische Leistungen, insbesondere für Mütter, Kinder und Jugendliche, veranschaulicht. Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Stärkung von Gesundheitssystemen, Expertise in der elektronischen Verwaltung von Krankenversicherungen und ihrer guten Regierungsführung trug die Schweiz mit diesem Projekt zwischen 2017 und 2020 zu einem Rückgang der Kindersterblichkeit um fast 27 Prozent bei.

Positive Konsequenzen für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort

 An diesem Projekt, welches unter anderem eine Open-Source-Software zur Verwaltung des Krankenversicherungssystems hervorgebracht hat, zeigt sich auch, dass eine höhere Gewichtung der Gesundheit in der EZA positive Konsequenzen für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Schweiz hätte, indem neue Synergien und Innovationen vonseiten der Wissenschaft, Pharma- und der Technologieindustrie stimuliert würden.

Komparativen Vorteile der Schweiz in der Gesundheit mobilisieren 

Die Weichen für die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit der nächsten vier Jahre werden derzeit gestellt, im Schatten tragischer Ereignisse in der Ukraine. Dabei drohen die Pandemie und deren Lehren bereits etwas in Vergessenheit zu geraten. Für die Experten und Expertinnen der Allianz Santé Globale ist klar: Es gilt, den Moment zu nutzen, um die komparativen Vorteile der Schweiz in der Gesundheit zu mobilisieren und verteilungsgerechte Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt zu stärken.
  • Professor Marcel Tanner, Präsident Akademien der Wissenschaften Schweiz, Direktor emeritus Swiss TPH, ist Unterstützer der Allianz Santé Globale.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Denkfabrik: «Patient muss im Fokus stehen»

Eine stärkere Fokussierung auf die Qualität der Gesundheitsleistungen fordert die Denkfabrik Avenir Suisse. Damit sollen auch unnötige Behandlungen verhindert werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.