Gold: Die Schweiz hat das beste Gesundheitswesen

Die Schweiz hat im Jahr 2018 die Niederlande als bestes Gesundheitssystem in Europa an der Spitze abgelöst. Dies geht aus dem neuen EHCI-Ranking hervor, ein weitherum beachtete Rangliste.

, 26. Februar 2019 um 14:00
image
  • gesundheitspolitik
  • fmh
  • ärzte
  • praxis
Mit 893 von 1'000 möglichen Punkten liegt die Schweiz im aktuellen Euro Health Consumer Index (EHCI) auf Rang 1. Damit hat die Schweiz 2018 die Niederlande als bestes Gesundheitssystem an der Spitze der Rangliste abgelöst. Während Jahren holten die Niederlande vor der Schweiz die Goldmedaille.
Das EHCI-Ranking vergleicht jährlich die Gesundheitswesen von 35 europäischen Ländern. Analysiert werden dabei über 40 unterschiedliche Indikatoren, die in sechs Themenfelder eingeteilt werden. Der EHCI wird seit einem Dutzend Jahren von einer schwedisch-französischen Beratungsfirma erarbeitet – und ist mittlerweile ein weitherum beachtete Rangliste.
image
EHCI

«Wartelisten sparen kein Geld, sie kosten Geld!»

Das Schweizer Gesundheitswesen ist bezüglich Zugang zu medizinischen Leistungen mit Abstand das beste europäische Land. Gemessen wird dieser Indikator anhand der Wartezeiten – beispielsweise für Termine beim Hausarzt oder für operative Eingriffe. Insbesondere Deutschland und Grossbritannien, die in der politischen Diskussion um Qualität und Kosten immer wieder als Vergleichsländer herangezogen werden, schneiden in dieser Disziplin schlecht ab.
Dieses Resultat bestätigt, was die Ärzteverbindung FMH im Zusammenhang mit der politischen Diskussion um die Einführung eines Globalbudgets – auch Zielvorgaben oder Kostendach genannt – immer wieder betont: Ein Kostendach führt zu Wartezeiten, einem schlechten Zugang und damit zu einer Zweiklassenmedizin, wie die FMH in einer Mitteilung schreibt. Der EHCI kommt denn auch zum Fazit: «Wartelisten sparen kein Geld, sie kosten Geld!»

Health Consumer Powerhouse: Euro Health Consumer Index 2018, Februar 2019


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.