Die Risiken der späten Mütter
Schwanger mit 45: Welche gesundheitlichen Risiken das für Mutter und Kind birgt, zeigen Wissenschaftler des Zürcher Universitätsspitals in einer neuen Studie. Sie fordern Mediziner auf, Frauen vor dem Aufschieben des Kinderwunsches zu warnen.
, 6. September 2016 um 06:49127 Spätgebärende
- Schwangerschafts-Bluthochdruck (3,9 vs. 0,6 Prozent)
- Präeklampsie (14,2 vs. 3,0 Prozent)
- Schwangerschafts-Diabetes (12,6 vs. 3,6 Prozent)
- Bedarf für Bluttransfusion (3,2 vs. 0,7 Prozent)
- Spitalaufenthalt von mehr als 7 Tagen (37,8 vs. 15,1 Prozent)
- Frühgeburt vor der 37. Woche (44,9 vs. 16,2 Prozent)
- Frühgeburt vor der 32. Woche (11,8 vs. 5,6 Prozent)
- Tiefes Geburtsgewicht, unterhalb der 5. Perzentile (11,0 vs. 5,6 Prozent)
- Mehrlingsgeburten (28,4 vs. 4,9 Prozent)
Über Risiken aufklären
Kinder auf Eis legen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte
Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile
Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.
Tod nach Geburt: Arzt vor Gericht
Ein Gynäkologe aus dem Kanton Waadt muss sich ab Montag wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten.
Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin
Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.
Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien
Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.