Die Risiken der späten Mütter
Schwanger mit 45: Welche gesundheitlichen Risiken das für Mutter und Kind birgt, zeigen Wissenschaftler des Zürcher Universitätsspitals in einer neuen Studie. Sie fordern Mediziner auf, Frauen vor dem Aufschieben des Kinderwunsches zu warnen.
, 6. September 2016 um 06:49127 Spätgebärende
- Schwangerschafts-Bluthochdruck (3,9 vs. 0,6 Prozent)
- Präeklampsie (14,2 vs. 3,0 Prozent)
- Schwangerschafts-Diabetes (12,6 vs. 3,6 Prozent)
- Bedarf für Bluttransfusion (3,2 vs. 0,7 Prozent)
- Spitalaufenthalt von mehr als 7 Tagen (37,8 vs. 15,1 Prozent)
- Frühgeburt vor der 37. Woche (44,9 vs. 16,2 Prozent)
- Frühgeburt vor der 32. Woche (11,8 vs. 5,6 Prozent)
- Tiefes Geburtsgewicht, unterhalb der 5. Perzentile (11,0 vs. 5,6 Prozent)
- Mehrlingsgeburten (28,4 vs. 4,9 Prozent)
Über Risiken aufklären
Kinder auf Eis legen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler
«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
So viele Abfindungen zahlt das Unispital Zürich jährlich
Angestellte des Zürcher Universitätsspitals erhalten je nachdem Abfindungen von bis zu neun Monatslöhnen.
Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?
Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.
Woran orthopädische Chirurgen leiden
Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.
Pierre-Alain Clavien wechselt zu einer Privatklinik
Der ehemalige Leiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Zürcher Unispital hat einen neuen Job: Er arbeitet jetzt in der Privatklinik Bethanien, die zum Swiss Medical Network (SMN) gehört.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.