Ein Chief Medical Officer für das Spital Emmental

Matthias Scheidegger wird die Ärzteschaft des Regionalspitals intern und extern vertreten.

, 8. Januar 2024 um 08:15
image
Bild: PD
Das Spital Emmental hat seit Jahresbeginn einen Chief Medical Officer: Matthias Scheidegger hat die neue Funktion übernommen. Er wird in dieser Rolle die Ärzteschaft gegen innen und aussen vertreten; zudem verantwortet er gemeinsam mit der Unternehmensleitung die strategische Weiterentwicklung des Spitals.
Scheidegger ist Chefarzt der Frauenklinik – eine Aufgabe, die er beibehalten wird. Der Verwaltungsrat habe ihn im Rahmen der Reorganisation einstimmig in das neue Amt gewählt, so die Mitteilung.
«Die Spitäler stehen vor vielen Herausforderungen. Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Druck, demografische Veränderungen und politische Vorgaben bedingen Veränderungen innerhalb unserer Organisation», erklärt Verwaltungsratspräsident Bernhard Antener den Schritt: «Dafür braucht es einen Ansprechpartner, der das Spital Emmental in medizinischen Anliegen als ‹one-voice› gegenüber innen und aussen vertritt und die Umsetzung der Unternehmensstrategie aus ärztlicher Perspektive verantwortet.»
Das Spital Emmental betreut im Akutbereich gut 11'000 stationäre und 90'000 ambulante Fälle pro Jahr; es beschäftigt rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Spital Emmental
  • gynäkologie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.