Die öffentliche gewinnt gegen die private Spitex

Die Nonprofit-Spitex ist für den Kanton Bern offenbar der sicherere Wert als private Organisationen. Sie erhält den Leistungsvertrag für den ganzen Kanton.

, 17. August 2022 um 06:02
image
  • pflege
  • spitex
  • kanton bern
Die öffentliche Spitex des Kantons Bern ist mindestens bis 2025 für die Versorgung des ganzen Kantons zuständig. Die insgesamt 44 Nonprofit-Spitex-Organisationen haben sich in einer öffentlichen Ausschreibung gegen private Anbieter durchgesetzt.

Erstmals ausgeschrieben

Letztes Jahr wollten private Anbieter der öffentlichen Spitex in 29 von 47 Regionen den Leistungsauftrag streitig machen. Deshalb hat die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) erstmals den Auftrag für diese Regionen öffentlich ausgeschrieben.
«Der Zeitpunkt, direkt nach zwei intensiven Jahren der Corona-Pandemie, war unglücklich gewählt, denn die Organisationen hätten Erholung und keine WTO-Ausschreibung benötigt», sagt Ursula Zybach, Präsidentin des Spitex Verband Kanton Bern, laut einer Mitteilung.

«Keiner kann es besser»

«Abgesehen vom Zeitpunkt hat es aber auch sein Gutes», sagt Roger Guggisberg, Geschäftsleiter des Spitex Verband Kanton Bern: Seit Jahren würden private und gewinnorientierte Spitex-Organisationen fordern, dass sie Leistungsaufträge übernehmen können. «Im Rahmen der Ausschreibung konnten unsere Mitglieder beweisen, dass keiner es besser kann als sie», erklärt Roger Guggisberg.
Der Leistungsauftrag gilt nur bis 2025. Doch Ursula Zybach nimmt, was die Zukunft betrifft, kein Blatt vor den Mund: Sie hofft, «dass man das klare Resultat anerkennt und die raren Ressourcen der Pflege nicht wiederkehrend für derart zeitintensive Ausschreibungen blockiert.»

Zuletzt nur noch drei Regionen umstritten

Die Entscheide könnten noch angefochten werden. Allerdings war das Interesse der privaten Organisationen letztlich doch nicht mehr so gross. Laut einem Bericht der «Berner Zeitung» wollten private Organisationen nur noch in drei Regionen die Versorgung übernehmen: Am Bielersee in der Region Nidau Ipsach, im Oberland in Thun und in Steffisburg.

Die Nonprofit-Spitex im Kanton Bern

Der Spitex-Verband Kanton Bern ist der kantonale Dachverband der 44 Nonprofit-Spitexorganisationen (NPO-Spitex) im Kanton Bern. Diese sind wirtschaftlich und rechtlich unabhängige Unternehmen, beschäftigen rund 4’800 Mitarbeitende, leisten jährlich 3,5 Mio. Pflegeeinsätze und 2,0 Mio. Pflegestunden. Die Leistungen sind ärztlich verordnet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.