Die Notfallgebühr rückt näher

Die nationalrätliche Gesundheitskommission will jetzt für Kantone, die eine Spital-Notfallgebühr einführen möchten, die rechtliche Grundlage schaffen.

, 18. November 2019 um 07:31
image
  • spital
  • ärzte
  • notfall
  • politik
Mit 16 zu 6 Stimmen beantragt die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) ihrem Rat, der Initiative für eine Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotaufnahme Folge zu geben.
Diese sieht für den Eintritt in den Spitalnotfall grundsätzlich eine Gebühr von etwa 50 Franken vor. Bei Kindern und Jugendlichen sowie in Fällen einer ärztlichen Zuweisung oder nachfolgenden stationären Behandlung würde die Gebühr entfallen.

Anzahl «Spitalnotfälle» nehmen stark zu

Die Kommissionsmehrheit will für Kantone wie insbesondere Zürich, die eine solche Gebühr einführen möchten, die rechtliche Grundlage schaffen. Eine Minderheit lehnt die Initiative ab, da sie die Durchführung administrativ als sehr aufwändig einschätzt. Diese Meinung ist auch der Gesundheitsexperte Felix Schneuwly vom Vergleichsdienst Comparis. 
Hausärzte sind in der Regel die erste Anlaufstelle für die medizinische Versorgung. In den vergangenen Jahren hat die Anzahl Konsultationen im Spitalnotfall aber stark zugenommen. Dies aus verschiedenen Gründen: Unter anderem entpuppen sich rund 40 Prozent der Besuche als Bagatellfälle. Eine spitalambulante Konsultation kostete 2015 im Durchschnitt 427 Franken und ist somit mehr als doppelt so teuer wie die durchschnittliche Konsultation in der Arztpraxis.

Kein genereller Selbstkostenanteil

Die Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme soll das Bewusstsein schärfen, so die Idee des Initianten Thomas Weibel von den Zürcher Grünliberalen. Und der 50-Franken-Betrag soll ferner einen Beitrag zur Entlastung der Notfallpforten der Spitäler leisten sowie zur Dämpfung der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen beitragen.
Mit 12 zu 8 Stimmen bei 1 Enthaltung lehnt die Kommission hingegen eine Initiative ab, die grundsätzlich einen symbolischen Selbstkostenanteil in bar bei jeder neuen Konsultation in einer Arztpraxis oder einem Spitalambulatorium anstrebt.

Definition Notfall: Grippe als Notfall?

Ein Notfall besteht in der Regel, wenn jemand selber oder Dritte den Zustand eines Menschen als lebensbedrohlich oder unmittelbar behandlungsbedürftig einschätzen. Dies lässt viel Interpretationsspielraum zu, wie auch eine Comparis-Analyse zeigt. Krankenversicherer legen Notfälle unterschiedlich aus. Die Krankenkassen Concordia und Sanitas akzeptieren zum Beispiel Grippe, Abszesse oder plötzliches Fieber als Notfälle. Bei der Ökk zählt nur plötzliches Fieber als Notfall. Atupri und Sanagate erachten hingegen weder Grippe, Abszesse noch plötzliches Fieber als Notfälle. 
  • Ihre Meinung interessiert uns: Was halten Sie von der Idee einer Notfallgebühr? Berichten Sie uns davon in den Kommentaren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.